Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Dresden e. V.

Aktuelle Meldungen

Filter

Dresdens letzte Brücke ohne Radverkehrsanlagen erhielt am Abend des 7. April endlich Radwege. Damit geschieht, was eigentlich das Normalste der Welt ist: Eine wichtige Brücke in einer Großstadt erhält Radwege. Schon vor über 22 Jahren, im Dezember 2001 hatte der Stadtrat einstimmig (!) beschlossen, dass das Blaue Wunder eine „verkehrssichere Radwegführung“ erhält. Nun endlich wurden die Radwege markiert, allerdings nur als Verkehrsversuch für 10 Wochen. Nach Ansicht des ADFC Dresden
Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 entscheidet auch darüber, wie es in Dresden mit dem Radverkehr weitergeht. Der gewählte Stadtrat bestimmt über die Ausrichtung der Dresdner Verkehrspolitik und entscheidet mit, wo und wie die Bedingungen für das Radfahren verbessert werden. Umso wichtiger ist es, den Kandidatinnen und Kandidaten beim Thema Radverkehr einmal auf den Zahn zu fühlen.
Bis Ende 2027 soll sie fertig sein: Die neue Radwegverbindung von Reick nach Dobritz entlang der Ostseite der Pferderennbahn. Der ADFC begrüßt das Projekt, mahnt aber eine deutliche Korrektur für den Übergang über die Straße An der Rennbahn an.
Diese Woche präsentierte Baubürgermeister Stephan Kühn die jüngsten Planungen für den Umbau der Caspar-David-Friedrich-Straße und des Wasaplatzes für das Stadtbahn-Projekt. Zwar soll die Verbindungstraße vom Zelleschen Weg beidseitig Radwege erhalten doch die vorgesehenen Radwege sollen nicht über den Wasaplatz hinweg geführt werden, sondern davor enden
Der geplante Umbau des Ullersdorfer Platzes rückt ein Stück näher. Der Stadtrat segnete nun die Entwurfsplanung dazu ab. Mit im Beschluss enthalten ist die Markierung von Radschutzstreifen entlang der Bautzner Landstraße. Da ein Baubeginn nicht vor 2031 erfolgen wird, fordert der ADFC Dresden die Stadt dazu auf, die Radwege schon jetzt und damit deutlich vor dem geplanten Baubeginn provisorisch einzurichten.
Auf der Bürgerstraße gilt seit kurzem Tempo 30. Der ADFC hat sich hier seit 2014 für mehr Sicherheit für Radfahrende und Schulkinder eingesetzt. Der Erfolg von Tempo 30 auf der Bürgerstraße ist das Ergebnis einer Petition eines ADFC-Mitglieds und den folgenden Diskussionen in der Verkehrskommission der Stadtverwaltung.
Auch wenn draußen die Temperaturen noch frostig sind, kann man schon den Frühling in den Blick nehmen und zu Hause auf dem Sofa Radausflüge planen, denn das ADFC-Radtourenprogramm 2024 ist da. 34 wunderbare und noch dazu geführte Touren bietet der ADFC Dresden in diesem Jahr. Das neue Radtourenprogramm des Fahrradclubs umfasst ein großes Angebot an abwechslungsreichen Radtouren von 15 bis 120 Kilometern Länge

Wohnst du in Löbtau und fährst Rad? Der ADFC Dresden lädt alle Interessierten Anfang März zu einem informativen Spaziergang entlang der vorhandenen Löbtauer Radroute (Gorbitz-Stadtzentrum) ein. Wir haben die Idee, die ungefähr 1,5 km lange Strecke vom Dreikaiserhof zum Conertplatz als Fahrradstraße aufzuwerten. Was eine Fahrradstraße ist und welche konkreten Verbesserungen möglich wären, möchten wir […]

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des ADFC Dresden wählten die Fahrradclubmitglieder ihren Vorstand für die nächsten zwei Jahre. Fünf der sechs bisherigen Vorstandsmitglieder (Wahlperiode 2022 bis 2024) wurden dabei mit großer Mehrheit wiedergewählt, ein Vorstandsmitglied trat nicht mehr zur Wahl an.
Das diese Woche vorgestellte positive Ergebnis des ADAC Monitors 2024 "Mobil in der Stadt" bestätigt es: auch Menschen, die regelmäßig mit dem Auto unterwegs sind, profitieren von besseren Radwegen. Seit der letzten ADAC-Erhebung im Jahr 2017 setzte die Dresdner Stadtverwaltung einige markante Verbesserungen für den Radverkehr um. Das zahlt sich jetzt auch für die Autofahrerinnen und Autofahrer aus:
Die Stadt Dresden und die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) planen derzeit den grundhaften Ausbau der Kreuzung Königsbrücker Straße/ Stauffenbergallee, damit die DVB ihre breiten Stadtbahnen auch nach Weixdorf und Hellerau fahren lassen kann. Nach der jüngst überarbeiteten Vorplanung dazu sollen an der Kreuzung jedoch der Fuß- und Radverkehr deutlich benachteiligt werden
Der Haushaltsausschuss des Bundestags konnte in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag die Streichung des Förderprogramms für Radstationen abwenden. Der ADFC Sachsen und der ADFC Dresden sind erleichtert. Der Fahrradclub hatte befürchtet, dass die seit Jahrzehnten geplanten Radstationen in Chemnitz, Dresden und Leipzig jetzt ins Stocken geraten, weil plötzlich die Finanzierung unklar ist.
Die Bundesregierung will offenbar ein erst im letzten Jahr gestartetes Förderprogramm für Fahrradparkhäuser einstellen. Für Dresden bedeutet dies konkret, dass Finanzmittel in Höhe von 2,4 Mio. € für das geplante Fahrradparkhaus am Bahnhof Neustadt wegfallen und der Bau der Radstation am Neustädter Bahnhof auf der Kippe steht. Der ADFC Dresden kritisiert die Kürzungen für den Radverkehr im Bundeshaushalt. Der Dresdner Fahrradclub ist entsetzt,
Nachdem Oberbürgermeister Dirk Hilbert mit dem ADFC Dresden im Juni eine Radrundtour im Berufsverkehr absolvierte, trafen sich nun Vertreter des Fahrradclubs mit dem Stadtoberhaupt zu einem Arbeitsgespräch. Mitglieder des Vorstandes, ein Vertreter der AG Verkehr sowie der Geschäftsführer diskutierten dabei mit dem OB zwei Themenkomplexe: Die mangelhafte Radweganbindung der wachsenden Chipindustrie im Dresdner Norden sowie der nördlichen Stadtteile Klotzsche, Weixdorf und Langebrück an die Innenstadt und das wiederkehrende Hickhack zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung rund um verkehrsrechtliche Anordnungen, also Fahrspur- und
Frostige Temperaturen aber mit traumhafter Abendkulisse: Der traditionelle Neujahrsempfang des ADFC Dresden unter dem Motto „Rote Nase“ lockte wieder zahlreiche Mitglieder und Aktive des Fahrradclubs zum Glockenspielpavillion am Elbufer. Zu Glühwein, Kinderpunsch und wer wollte auch kalten Sekt gab es leckere Snacks und gute Gespräche.

Wie in unseren Jahresbilanzen üblich, möchten wir den Rückblick mit etwas Positivem beginnen. An vielen Stellen in Dresden konnten Fortschritte für den Radverkehr erreicht werden, für die wir uns teilweise schon über viele Jahre einsetzen: Auch 2023 braucht es unseren Druck: Weitere Aktivitäten des ADFC Dresden im Jahr 2023: Voriger Nächster Die […]

Weihnachten steht vor der Tür. Höchste Zeit, den Weihnachtsbaum für das heimische Wohnzimmer zu besorgen. Doch wie wäre es eigentlich, das gute Stück einmal nicht mit dem Auto nach Hause zu transportieren, sondern mit einem schicken Lastenrad, ganz CO2-frei und mit etwas sportlicher Betätigung an der frischen Winterluft? Der freie Lastenradverleih Frieda & Friedrich des ADFC Dresden macht’s möglich: völlig unkompliziert und noch dazu kostenlos! Weihnachten steht vor der Tür. Höchste Zeit, den Weihnachtsbaum für das heimische Wohnzimmer zu besorgen.

Fahrradclub verteilte am Nikolausmorgen 1.200 Zimtsterne an Radfahrende Schon seit 2012 „überrascht“ der ADFC Dresden am Nikolausmorgen die Radfahrerinnen und Radfahrer auf ihrem Weg zur Arbeit mit einem kleinem süßen Geschenk. So auch in diesem Jahr. In der Morgendämmerung hatten sich Mitglieder des Fahrradclubs an zentrale Punkte der Stadt gestellt und weihnachtliche Zimtsterne verteilt. Insgesamt […]

Wir freuen uns, unsere neue Website vorzustellen! Die herausragendste Neuerung ist, dass endlich sämtliche Inhalte bequem auf mobilen Geräten gelesen werden können. Wir hoffen, dass wir unsere Informationen und Angebote dadurch noch zugänglicher gemacht haben. Auf unserer Website findest du wie bisher unsere Termine und Kontaktangaben, wenn du beispielsweise an unseren Aktivitäten teilnehmen möchtest. Außerdem […]

ADFC Dresden demonstrierte vor Ort und präsentierte Offenen Brief an Baubürgermeister Kühn Die Planungen zum Bau der neuen Straßenbahnverbindung über den Zelleschen Weg zum Wasaplatz gehen in diesen Wochen in die entscheidende Phase. Die geplanten Veränderungen haben auch direkte Auswirkungen auf den Radverkehr. Zwar wurden die bisherigen Vorplanungen insbesondere zur Caspar-David-Friedrich-Straße zugunsten des Radverkehrs unterdessen […]

Der ADFC hat eine ganze Palette nützlicher Tipps parat Wenn sich die Blätter färben, die Tage kürzer werden und der eine oder andere Schauer niedergeht, dann ist es gut, beim Radfahren entsprechend vorbereitet zu sein. Frühe Dunkelheit, Regenwetter, nasses Laub und die ersten kalten Tage sind mit der richtigen Vorbereitung kein Problem. Was sollten Radfahrende […]

ADFC Dresden freut sich über die Blockhausgasse 20.Oktober 2023: Schon 2015 forderte der ADFC Dresden die Stadt dazu auf, die Blockhausgasse als Rampe wiedererstehen zu lassen, um so endlich eine adäquate Anbindung des Elberadweges an die Augustusbrücke zu schaffen. Eine Verbindung, die dann 2016 / 2017 auch Teil des Radverkehrskonzeptes (Maßnahme-Nr. 904) wurde. Dank des […]

ADFC fordert Radfahrstreifen bergauf als Kurzfristmaßnahme 26. Oktober 2023: Seit vielen Jahren setzt sich der ADFC Dresden dafür ein, dass die Bautzner Landstraße zwischen Schillerstraße und Collenbuschstraße beidseitig Radfahrstreifen erhält. Der auch „Hirschberg“ genannte Abschnitt hinauf zum Stadtteil Weißer Hirsch hat keine Radwege, sondern nur einseitig einen schmalen Gehweg. Das ist gefährlich, denn nicht wenige […]

ADFC Dresden fordert dauerhaftes Tempo 30 und Wiedereinrichtung des Zweirichtungsradverkehrs auf der Uferseite 19. Oktober 2023: Der ADFC Dresden zieht eine positive Bilanz aus dem kürzlich beendeten dreimonatigen Verkehrsversuch auf dem Terrassenufer. In Rahmen des Versuchs wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h gesenkt. Die Stadtverwaltung hatte die Initiative ergriffen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen […]

Erster Teilabschnitt ist markiert – ADFC drängt auf zeitnahe Fortführung der Arbeiten 11. Oktober 2023: Die ersten 900 Meter Radfahrstreifen auf der Reicker Straße sind markiert. Damit verbessert sich auf diesem ersten Markierungsabschnitt die Sicherheit für den Radverkehr deutlich. Auch der Fußverkehr profitiert, denn die gemeinsame Nutzung der Gehwege ist hier jetzt Geschichte. Mit der […]

Abonniere neue Beiträge auf unserer Webseite

Die Möglichkeit, neue Beiträge auf unserer Webseite zu abonnieren, ist ein zusätzliches Angebot neben dem für ADFC Mitglieder vorbehaltenen Rundbrief, das allen Interessierten offen steht.

MehrKraft-Spenden

MehrKraft
0%

Gesammelt: Euro

Ziel: Euro monatlich

Spendenbekundungen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Termine des ADFC Dresden

Kalender lädt

.