Aktuelle Meldungen
Filter
Ab 19 Uhr trifft sich wieder der ADFC-Stammtisch. Ob Fahrradkurier, Alltagsradler oder Radsportler: Jeder ist eingeladen, am Fahrradstammtisch über alles, was mit Fahrrädern zu tun hat (und alles andere natürlich auch) zu quasseln. Diesmal sitzen wir in der Reisekneipe auf der Görlitzer Straße.
Bundesregierung stoppt Pilotprojekt Foto von W.J. Andersen Die Bundesregierung zeigt kein Interesse, die Fahrradmitnahme im ICE zu verbessern. In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen nach einer Weiterführung von Pilotprojekten zur Fahrradmitnahme im ICE bestätigte das Bundesverkehrsministerium, dass es „der unternehmerischen Verantwortung der Bahn und den Marktkräften beim Wettbewerb im Schienenfernverkehr“ vertraue. Ein […]
Der Stadtrat hat mit knapper Mehrheit beschlossen, die Sporthalle am Dreikönigsgymnasium mit einem Parkdeck für zusätzliche 1,1 Mio. Euro auszustatten. Jeder der 43 Parkplätze wird 25.600 Euro kosten. „Dieses Projekt ist damit ein Kandidat für den nächsten ‚Schleudersachsen’“ sagt Konrad Krause vom ADFC Dresden. „Über 3000 Euro pro Quadratmeter kosten sonst nur Luxuswohnungen“. Solche offensichtliche […]
Im Jahr 2025 werden 5.000 bis 6.000 weniger Autos auf der Königsbrücker zwischen Albertplatz und Bischofsweg unterwegs sein. Dies ist ein Ergebnis der nun fertiggestellten Verkehrsprognose 2025. Wenn man die veröffentlichten Prognosezahlen mit den aktuellen Werten aus 2009 vergleicht, erkennt man, dass fast im ganzen Bereich von Stauffenbergallee bis Albertplatz die Verkehrsmenge sinkt, im kritischen […]
Am Abend des 4. Oktober hat der ADFC gemeinsam mit der Polizei Radfahrer ohne ausreichende Beleuchtung angehalten. Radfahrer ohne Beleuchtung wurden nicht zur Kasse gebeten, sondern darüber aufgeklärt, was zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Die Helfer der Selbsthilfewerkstatt konnten bei etwa 30 Rädern das Licht auf unkomplizierte Weise wieder in Schuss bringen. Von den 262 […]
Die Stadt erarbeitet zur Zeit einen neuen Verkehrsentwicklungsplan. Damit werden dieverkehrspolitischen Weichen für die nächsten 15 Jahre gestellt. Wird nun alles besser für Radfahrer in Dresden? Oder bleibt alles beim Alten: Vierspuriger Ausbau für den Autoverkehr und Gemeinsame Rad/Fußwege für die nicht so wichtigen Verkehrsteilnehmer? Um letzteres zu verhindern, ist der ADFC aktiv und versucht […]
Die Straße vor dem Bahnhofsvorplatz am Hauptbahnhof und die Schillingstraße in Löbtau werden in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben. Die Freigabe von Einbahnstraßen verbessert insgesamt die Attraktivität und Sicherheit des Radverkehrs, weil Umwege vermieden und weniger befahrene Nebenstraßen genutzt werden können. Sie ist in Deutschland seit 1997 möglich. Nach der letzten Änderung der Straßenverkehrsordnung im […]
Die neue Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, herausgegeben von der Bundeszentrale für Politische Bildung, handelt vom Klimawandel. Darin zu lesen: „Verkehr und Transport auf der Grundlage fossiler Brennstoffe haben klima- und industrialisierungshistorisch in besonderem Umfang zum anthropogenen Klimawandel beigetragen und sind aktuell bis zu einem Fünftel für den CO2-Ausstoß verantwortlich, mit steigender Tendenz. Würden […]
Dass Radfahren gesund ist, weiß jeder. Aber in der Stadt mit den vielen Abgasen und den rasenden Autos wollen dann viele doch nicht auf das Rad steigen. Das ist falsch. Wie niederländische Forscher jetzt nachgewiesen haben, überwiegen die Vorteile des Radfahrens bei weitem die Risiken. Wer vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, erhöht seine Lebenserwartung durch […]
Letzten Donnerstag wurde die Brücke über die Pieschener Hafenmole eröffnet. Am Wochenende darauf drängten sich zahlreiche Radfahrer und Fußgänger über die Mole und die Brücke. Über mangelnde Akzeptanz kann man sich im Fall dieser Brücke wirklich nicht beschweren… Schon vor einiger Zeit äußerte Baubürgermeister Marx in der Sächsischen Zeitung, er könne sich einen Brückenschlag für […]
Ein 56 Jahre alter Radfahrer ist am Mittwochvormittag dem 8. September um 7.45 Uhr auf dem Lenneplatz von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Der Autofahrer fuhr nach dem Unfall davon. Zeugen erinnern sich, dass das Kennzeichen des betreffenden Wagens mit „DD-EW“ angefangen hat. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben […]
Vermeintlicher Geschwindigkeitsgewinn für Autofahrer wird gegen Verkehrssicherheit der Radfahrer aufgerechnet. OB Orosz hat angekündigt, den Verkehrsversuch am Barteldesplatz abzubrechen. Das Straßen- und Tiefbauamt hatte an dem Platz aus Gründen der Verkehrssicherheit eine Verkehrsinsel und Radstreifen angeordnet. In der Vergangenheit sind an dieser Stelle zahlreiche Fußgänger und Radfahrer durch den Autoverkehr schwer verletzt worden. „Die Sicherheit […]
Für den Bau der Waldschlösschenbrücke wird der Elberadweg in Höhe der Brückenbaustelle bis 2011 gesperrt bleiben. Radfahrer müssen sich ihren Weg durch die Wiesen an der Brückenbaustelle durch Gras und Schlamm bahnen. Jeden Tag fahren mehrere Tausend Menschen mit dem Fahrrad auf dem Elberadweg. Dass sie das nicht aus Spaß tun, sondern um voranzukommen, ist […]
Wer preiswert ein gebrauchtes Fahrrad sucht, dem sei der 5. September ans Herz gelegt. An diesem Tag versteigert die Stadtverwaltung wieder Fundgegenstände, unter anderem 14 Fahrräder.
In Dresden hat eine vierköpfige Bande über Jahre auf Bestellung Fahrräder gestohlen. Die Polizei stellte bei einer Hausdurchsuchung jetzt 30 Fahrräder, 40 Rahmen und zahllose Einzelteile im Gesamtwert von 70.000 Euro sicher. Die meist hochwertigen Räder und Teile wurden auf Bestellung gestohlen und weiterverkauft. Die Bande betrieb dazu eine kleine Fahrradwerkstatt zum Umbau der Räder […]
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde die Leipziger Straße nach einem Komplettumbau dem Verkehr übergeben. Bei einer Bausumme von etwa 9 Millionen Euro muss man sich schon wundern, dass der Radverkehr völlig vergessen wurde: Trotz Protesten des ADFC wurden Radfahrer und Fußgänger auf einen holprigen Weg gedrängt, Radfahren auf der Fahrbahn wurde verboten. Bis […]
Nach dem Hochwasser vom 7./8. August 2010 sind sowohl der Oder-Neiße- als auch der Spreeradweg wieder weitgehend befahrbar und die Unterkünfte der Region warten auf Gäste. Wer eine Tour entlang dieser schönen Flüsse geplant hat, hat keinen Grund mehr darauf verzichten. Lediglich einige, meist nur lokal begrenzte Einschränkungen sind zu beachten. So ist an der […]
ACHTUNG: In der Sächsischen Schweiz ist der Elberadweg wegen der stürmischen Regenfälle durch Geröll versperrt. Auch an anderen Stellen in der Sächsischen Schweiz sind verschiedene Wege wegen der Flutschäden nicht oder nur beschränkt passierbar. Auf unpassierbare Wege wird nicht unbedingt mit Schildern hingewiesen.
In Sachsen ist man verpflichtet, bei Hausbauten Stellplätze einzuplanen. Passiert das nicht, kann die Gemeinde eine Stellplatzablösegebühr eintreiben. Aus dieser Gebühr werden Investitionen für den Radverkehr, den ÖPNV und den Autoverkehr getätigt. Die anteilige Verteilung richtet sich nach dem Anteil des jeweiligen Verkehrsträgers am Gesamtverkehr. In Dresden beträgt der Anteil des Radverkehrs 18%. Bislang wurden […]
Im Jahr 2005 hatte der Dresdner Stadtrat beschlossen, dass Dresden ein Radverkehrskonzept bekommen soll. Eine systematische Herangehensweise an die Planung und den Bau von Radrouten, die Ausschilderung eines Netzes und die systematische Beseitigung von Schachstellen – in anderen Städten ist das normal – in Dresden sollte es nun endlich losgehen. Doch das Konzept stand auf […]
Mehr Mitglieder bedeuten mehr Einfluss. Über 900 Mitglieder hat der ADFC Dresden inzwischen. Das sind über 100 mehr, als noch zu Anfang des Jahres. Der ADFC sieht die strukturelle Benachteiligung der Radfahrer in Dresden als Hauptursache für den großen Zulauf: Im Gegensatz zum Autoverkehr haben Radfahrer keine grüne Welle, keine Parkhäuser und sehr oft einen […]
Auf dem Abschnitt zwischen Käthe-Kollwitz-Ufer und Schillerplatz wurden in den letzten Tagen neue Streifen für Radfahrer markiert. Neu ist auch eine Verkehrsinsel für Fußgänger am Barteldesplatz, die das Überqueren der Straße vereinfacht. Vor einigen Jahren wurden die Pfotenhauerstraße und Goetheallee erneuert. Seitdem besteht eine attraktive und auf der Goethestraße zudem ruhige Radroute zwischen Stadtzentrum und […]
Der Elberadweg wird weiter verbessert. Die Stadt Dresden will noch in diesem Sommer der Aufsichtsbehörde eine Planung für einen parallelen Weg für den besonders stark befahrenen rechtselbischen Abschnitt zwischen Albertrbücke und Blauem Wunder vorlegen. Neben den bisher 2,50m breiten Weg wird im nächsten Jahr ein 3m breiter Radweg entstehen und damit der Radverkehr vom Fußverkehr […]
Die Deutsche Presseagentur veröffentlichte am 17. Juli eine Meldung mit der Überschrift „Radfahrer leben gefährlich – auch durch eigene Schuld“. Die Agentur schreibt: „Zwischen 2001 und 2009 hat sich in der Landeshauptstadt die Zahl der Unfälle mit Radlern fast verdoppelt – von 683 auf 1280.“ Dumm nur: die Zahl der Unfälle mit Radfahrern 2001 ist […]
In Dresden wird in den nächsten Wochen an einigen Knotenpunkten des Autoverkehrs gebaut. Neben dem Pirnaischen Platz wird es auch auf der Bautzner, der Dohnaer und der Tharandter Straße für Autos sehr eng zugehen. Der Leiter des Tiefbauamtes erwartet erhebliche Stauungen. Mit dem Auto wird man kaum noch zügig durch die Stadt kommen. Der Allgemeine […]
Abonniere neue Beiträge auf unserer Webseite
Die Möglichkeit, neue Beiträge auf unserer Webseite zu abonnieren, ist ein zusätzliches Angebot neben dem für ADFC Mitglieder vorbehaltenen Rundbrief, das allen Interessierten offen steht.
MehrKraft-Spenden
Gesammelt: Euro
Ziel: Euro monatlich
Spendenbekundungen
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!
Termine des ADFC Dresden
Kalender lädt
.