Aktuelle Meldungen
Filter
Dresden hat deutschlandweit die höchste Feinstaubbelastung in Großstädten. Das zeigt die Outdoor Air Pollution Database der WHO. Der Studie zufolge ist in keiner deutschen Großstadt die Luftstärker mit Feinstaub (PM10) belastet, als in der sächsischen Landeshauptstadt. Zu den Auswirkungen von Feinstaub gehören die Verstärkung von Allergiesymptomen, die Zunahme asthmatischer Anfälle und Lungenkrebs. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankgungen werden […]
Anlässlich der am Freitag, den 16.9., beginnenden Mobilitätswoche macht die Landeshauptstadt Dresden beim Stadtradeln mit, einer Initiative von europäischen Städten, die sich vorgenommen haben, den Kohlendioxidausstoß zu verringern. Jeder kann mitmachen, der für seine täglichen Wege sein Fahrrad benutzt. Wir haben als ADFC natürlich ein eigenes Team gegründet. Nach Registrierung kann jeder vom 16.9 bis […]
Am Dienstag, 30.8. hatte der Ortsbeirat Neustadt den Ausbau der Bautzner Straße zwischen Hoyerswerdaer und Martin-Luther-Straße auf dem Tisch. In der Planung sind Radfahrstreifen mit einer Breite von min. 1,85m vorgesehen, was für Dresdner Verhältnisse ganz ordentlich ist. Verbesserungsbedarf im Detail sieht der ADFC dennoch: Links abbiegende Radfahrer aus der Bautzner in die Rothenburger, Hoyerswerdaer, […]
Seit einigen Tagen gibt es für Radfahrer eine direkte Verbindung von der Hauptstraße auf die Augustusbrücke. Bisher war das nur illegal über Gehwege möglich. Die Stadt plant auf der Augustusbrücke die Markierung von Fahrradstreifen, damit Radfahrer nicht mehr die Gehwege benutzen die, besonders im Sommer, prall gefüllt mit Touristen und Einheimischen sind. Dies ist eine […]
Schon im letzten Jahr hatte das Dresdner Verwaltungsgericht der Stadt verboten, Radfahrer auf die völlig unzureichenden und unsicheren Radwege auf der Kesselsdorfer Straße zu zwingen. Im Juli wurden die blauen Radwegschilder entfernt. Radfahrer dürfen seitdem auf der Fahrbahn fahren. Damit die Radfahrer nicht die Straßenbahn ausbremsen, werden auf der Kesselsdorfer Straße Parkplätze entfallen. Der „Gewerbeverein […]
ADFC: Stadt setzt eigenes Radverkehrskonzept nicht um Im Jahr 2006 wurde die Antonstraße zwischen Albertplatz und Bahnhof Neustadt grundlegend umgebaut. Radfahrer müssen seitdem auf dem Fußweg fahren, der gleichzeitig von sehr vielen Passanten benutzt wird. Fußgänger werden durch den Radverkehr gestört und gefährdet. Für den Radverkehr bedeutet die Pflicht zum Benutzen des Gehwegs eine unnötige […]
Der Elberadweg zwischen Körnerplatz und Waldschlößchen – oder: Körnerweg – befindet sich seit Jahrzehnten in desolatem Zustand. Deshalb hat der ADFC vor 3 Jahren eine Petition zur Sanierung und Verlängerung des Wegs bis nach Pillnitz eingereicht. Trotz viel Ankündigungspolitik ist bisher kaum etwas passiert. Der Denkmalschutz beharrt auf dem unbefahrbaren Sandsteinpflaster, der Stadrat will eigentlich […]
Der Bundesvorstand möchte mit allen Aktiven zusammen für den ADFC ein radverkehrspolitisches Programm erarbeiten. Die Basis soll sich an der Diskussion dieses Programms möglichst breit beteiligen. Die dafür notwendigen Informationen und Unterlagen stehen im Aktivenbereich des ADFC-Internetauftritts zur Verfügung. Die Rückmeldung erfolgt über ein einheitliches Formular, dessen Rücksendung bis spätestens Ende September 2011 notwendig ist. […]
Als einen ersten Erfolg der Postkartenaktion für mehr Fahrradparkplätze wertet der ADFC Dresden die Ankündigung der Stadt, 182 neue Fahrradbügel im Stadtgebiet aufzustellen. „Wir freuen uns sehr, dass auf dem Gebiet etwas passiert. Uns liegt es sehr am Herzen, dass man in Dresden nicht immer nach Lampenmasten und Zäunen suchen muss, um sein Fahrrad sicher […]
In München wird derzeit eine Stellplatzpflicht für Fahrräder eingeführt. In neuen Wohnhäusern wird es zur Pflicht, je 40 Quadratmeter Wohnfläche einen mindestens 1,5m² großen Fahrradparkplatz zu schaffen. Damit will die rot-grün regierte Stadt sowohl Verkehrs- als auch Umweltproblemen begegnen. Denn wo die Bedingungen fürs Radfahren besser sind – etwa, weil durch sichere Abstellmöglichkeiten weniger Räder […]
Die jahrelangen Konflikte am rechten innerstädtischen Elbradweg mit den Veranstaltern der Filmnächte sollen sich dank der Bemühungen des ADFC in diesem Jahr wesentlich entschärfen. In einer gemeinsamen Beratung mit den Ämtern der Stadt sicherten die Veranstalter nun zu, während aller Filmabende den Radfahrern die Durchfahrt zu ermöglichen. „Das erfordert von allen Beteiligten natürlich Vorsicht und […]
in Bocholt bekommen alle Erstsemester, die dort Hauptwohnsitz anmelden, vom Bürgerbüro einen Gutschein über 600 Euro, den sie bei örtlichen Fahrradhändlern einlösen können. Dadurch schlägt Bocholt mehrere Fliegen mit einer Klappe: Die Stadt erhöht die Zahl seiner Einwohner und erhält dadurch mehr Mittelzuweisungen von Bund und Land. Weil durch die Aktion weniger Menschen mit dem […]
Ob am World Trade Center, am Hauptbahnhof oder in der Neustadt: An zahlreichen Stellen in Dresden fehlen geeignete Fahrradständer. Und das, obwohl immer mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind: Jeder sechste Einkauf wird inzwischen mit dem Fahrrad erledigt. Über 16% aller Wege werden in Dresden mit dem Rad zurückgelegt (Auto: ca. 40%). „Viele Räder […]
Zum Evangelischen Kirchentag in Dresden im Juni 2011 wurde die Augustusbrücke fünf Tage lang für den Autoverkehr gesperrt. Plötzlich trauen sich Radfahrer auf der Fahrbahn zu fahren. Endlich können die Gäste der Stadt entspannt über die Brücke flanieren. Der Engpass zwischen Alt- und Neustadt: Verschwunden. Eine dauerhafte Sperrung der Brücke für den Autoverkehr würde diese […]
Durch den Kirchentag in Dresden ist es zu Staus und Einschränkungen für den Autoverkehr gekommen. Der ADFC Dresden empfiehlt deshalb, das Fahrrad zu nutzen. „Mit dem Rad kommt man in der Regel auch dort noch durch, wo Autos im Stau stecken bleiben“, sagt Konrad Krause, Sprecher des Fahrradclubs. Die Staus zum Kirchentag zeigen, dass das […]
Am Sonnabend hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Dresden e.V. (ADFC) das tausendste Mitglied im Verein begrüßt. Der ADFC hat in Deutschland über 125.000 Mitglieder. Die Dresdner Ortsgruppe wächst mit etwa 20% im Jahr am schnellsten. „In Dresden treffen zwei Extreme zusammen. Immer mehr Menschen legen ihre Wege mit dem Rad zurück: Seit 1990 hat sich […]
Vor dem Neustädter Bahnhof parken viele Fahrräder. So viele, dass die Fahrradständer regelmäßig überquellen. Der ADFC schätzt den Bedarf auf etwa 200 weitere Fahrradbügel. Erst 2005 hatte der ADFC mit einer Protestaktion dafür gesorgt, dass immerhin doppelt so viele Fahrradständer wie erst geplant aufgestellt wurden. Nun verschwindet ein Teil der Abstellfläche wieder: Ein Sechstel des […]
Auf Radwegen geparkte Autos sind ein Ärgernis. Sie hindern am Vorankommen und gefährden nicht selten den Radverkehr. Auch der Dresdner Durchschnitts-Fußgänger hat zahlreiche Erfahrungen mit Autos, die mitten auf dem Gehweg geparkt sind. Die Stadt hingegen kontrolliert Falschparker immer weniger. Die Zahl der Verfahren gegen ist gegenüber dem Jahr 2009 um fast 20.000 gesunken. Die […]
Geschlossene Verbände erkennt man a) an der Gleichartigkeit der Fahrzeuge und b) woran noch: An ihrer Geschlossenheit. D.h. sie teilen sich nicht, wenn während des Überquerens einer Kreuzung die Ampel auf Rot umschaltet und sie haben keine Lücken. Sind sie sehr lang, dann sollen sie welche lassen, damit Querverkehr auch mal eine Chance hat und […]
Die Folgen des Winters bekommen Radfahrer auch im Frühjahr noch zu spüren: Schlaglöcher und Streumaterial können sie aus dem Gleichgewicht bringen. Gemeinden haften jedoch selten, wenn Radfahrer durch Schlaglöcher oder noch nicht beseitigtes Streumaterial zu Fall kommen. Das berichtet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in der aktuellen Ausgabe seines Mitgliedermagazins Radwelt. So stellte das Landgericht […]
Die Polizei hat die aktuellen Daten der Unfallstatistik vorgestellt. Mit 1131 Unfällen ist seit 2001 erstmals ein Rückgang von Unfällen mit Radfahrerbeteiligung zu verzeichnen. Insgesamt zählte die Polizei im Jahr 2010 auf Dresdens Straßen 15.784 Verkehrsunfälle mit 2492 Verletzten. Wie schon 2009 ist auch 2010 in Dresden kein Radfahrer im Straßenverkehr umgekommen. Ebenso ist der […]
Am Samstag, dem 16.04., hat im Theater der jungen Generation das Schauspiel „Das Fahrrad“ Premiere. Weitere Termine sind am 17., 18. und 19. April und am 13., 14., 16. und 17. Mai. Weitere Infos unter https://www.tjg-dresden.de/schauspiel/das-fahrrad.html (https://www.tjg-dresden.de/schauspiel/das-fahrrad.html)
Immerhin 73% der Stickoxide und 79 % des Feinstaubs in Dresden sind durch den Verkehr verursacht (s. Entwurf des Luftreinhalteplans S. 43). Dresden droht wegen der hohen Luftverschmutzung eine Umweltzone. „Luftschadstoffe machen krank. Schon deswegen sollte es nicht unser Ziel sein, die Grenzwerte nur gerade so einzuhalten. Wir müssen dafür sorgen, dass Dresden eine saubere […]
Für den Bau der ca. 200 Mio. Euro teuren Waldschlößchenbrücke in Dresden wurde der Elberadweg an seiner befahrensten Stelle etwa ein sieben Monate quer über die Elbwiesen umgeleitet. Geld für eine Umleitung war anfangs offenbar nicht da; Die Nutzer des Elbradwegs konnten sich ihren Weg über die Wiesen selbst suchen. Nach Protesten des ADFC wurde […]
Die TU-Umweltinitiative bietet in diesem Sommersemester eine Ringvorlesung zu den Potentialen des Radverkehrs an. Die Themen sind breit gestreut: Vom Wirtschaftsfaktor Radverkehr über Radverkehrsplanung bis hin zur Rolle des Fahrrads in der Entwicklungshilfe wird es 11 spannende Veranstaltungen geben. Studenten der TU Dresden können sich die Ringvorlesung als eine Veranstaltung des Studium Generale anrechnen lassen. […]
Abonniere neue Beiträge auf unserer Webseite
Die Möglichkeit, neue Beiträge auf unserer Webseite zu abonnieren, ist ein zusätzliches Angebot neben dem für ADFC Mitglieder vorbehaltenen Rundbrief, das allen Interessierten offen steht.
MehrKraft-Spenden
Gesammelt: Euro
Ziel: Euro monatlich
Spendenbekundungen
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!
Termine des ADFC Dresden
Kalender lädt
.