Aktuelle Meldungen
Filter
Die Deutsche Bahn lässt im Service für ihre Kunden weiter nach. Zum 1. März 2012 wurde nun das Gepäckcenter am Hauptbahnhof geschlossen. Dort bestand für ca. 50€ pro Jahr die Möglichkeit, sein Rad witterungsgeschützt und vandalismussicher unterzubringen. Für Pendler war das wirklich ein Segen: Sie konnten mit der Bahn nach Dresden fahren und sich dann […]
Mit über 9000 Radfahrern pro Tag ist die Albertbrücke die wichtigste Brücke für Radfahrer in Dresden. Aber auch nach der Sanierung wird sie keine komfortable und sichere Verbindung für Radfahrer sein. Die derzeit ausgelegten Planfeststellungsunterlagen zeigen eine Reihe von Mängeln. Leider war es der Verwaltung nicht möglich, die Unterlagen auch im Internet bereitzustellen, wie das […]
Entgegen der Meinung mancher Stadträte und der Stadtverwaltung in Dresden führt das Befahren von Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrer zu weniger Unfällen. Bereits seit 1997 besteht die Möglichkeit in der Straßenverkehrsordnung, Einbahnstraßen für Radfahrer in die Gegenrichtung zu öffnen. Die seitdem gemachten positiven Erfahrungen deutschlandweit haben sogar dazu geführt, dass die Vorraussetzungen für die Freigabe […]
Zur Mitgliederversammlung am 8. Februar hat der ADFC Dresden einen neuen Vorstand gewählt. Anne Jubeh (26), Nicole Matthies (28), Konrad Krause (29) und Dirk Spitzner (28) werden den Verein für die nächsten zwei Jahre leiten. Der ADFC Dresden ist mit 1200 Mitgliedern der stärkste Kreisverband in Ostdeutschland. Im Jahr 2011 sind 200 neue Mitglieder hinzugekommen. […]
Nach der Sanierung der Altenberger Straße hat die Stadt hier erfreulicherweise einen recht breiten (etwa 1,75m) Radstreifen eingerichtet. Leider nehmen das die Autofahrer nicht zur Kenntnis und beparken ihn. Es wird ihnen aber auch nicht einfach gemacht: Fahrradpiktogramme auf dem Asphalt fehlen völlig. Schade, dass erst viel Geld für eine gute Fahrbahn ausgegeben wird und […]
Im Januar 2012 wurden 75 neue Fahrradbügel am Georg-Arnhold-Bad aufgebaut. Damit wird es den vielen Dresdnern endlich leichter gemacht die die schöne Tätigkeit Schwimmen gern mit der schönen Tätigkeit Radfahren kombinieren. Klasse! (Dass kein geparktes Fahrrad auf dem Bild zu sehen ist, liegt nicht daran, dass die Bügel keiner brauchen würde, sondern an der etwas […]
Die Hansestadt Hamburg will über eine Bundesratsinitiative die Helmpflicht für Kinder einführen. Ein Antrag in der Hamburger Bürgerschaft wurde von der dortigen CDU-Fraktion gestellt. Die Hamburger SPD signalisiert bereits Zustimmung. Innensenator Michael Neumann (SPD): “Für Kinder befürworte ich die generelle Helmpflicht uneingeschränkt.“ In seinem Blog Zukunft Mobilität geht der Dresdner Verkehrswirtschaftler Martin Randeloff auf diesen […]
Im letzten Jahr ist für Radfahrer einiges passiert. Wir haben mal eine Liste aufgestellt, was besser und was schlechter geworden ist. Fangen wir an mit den negativen Entwicklungen: Die Stadt toleriert Radwegparker. Der vierspurige Ausbau der Königsbrücker Straße wird beschlossen Die Rutschbrücke ist für Radfahrer sehr unsicher Am Neustädter Bahnhof gibt es weniger Platz für Fahrräder Die Baustelle der Waldschlößchenbrücke ist […]
Der Dresden-Newsletter teilt unter der Überschrift „Winterdienst ist gut gerüstet“ mit: Der städtische Winterdienst ist heute mit 50 Arbeitskräften und 40 Streufahrzeugen einsatzbereit. In den Morgenstunden wurden bereits Kontrollfahrten, vor allem in den Höhenlagen und an Gefällestrecken der Hauptstraßen, realisiert. Dort wurde nach Bedarf gestreut. Sollte es im Laufe des Tages zu Schneefall im Stadtgebiet […]
Der ADFC-Infoladen auf den Bichofsweg 38 bleibt vom 22. Dez. 2011 bis zum 3. Jan. 2012 geschlossen. Am Mittwoch, 21. Dezember besteht zwischen 15 und 19 Uhr für Kurzentschlossene die letzte Möglichkeit, in unserm Laden noch fahrradspezifische Literatur, eine Geschenkmitgliedschaft im ADFC oder andere Weihnachtsgeschenke mit Bezug zum Fahrrad zu kaufen. Wir wünschen allen Radfahrern […]
Seit Juli 2011 dürfen Radfahrer auf der Kesselsdorfer Straße auch auf der Fahrbahn fahren. Das Verwaltungsgericht Dresden hatte zuvor entschieden, dass die Radwege zu unsicher sind und nicht den Standards der StVO entsprechen. Für eine Sanierung der Radwege oder die Einrichtung von Fahrradstreifen auf der Fahrbahn fehlte der Stadt das Geld. Lediglich die blauen Radwegschilder, […]
Am 12. Dezember 2011 wird die Brücke über die Elbe bei Niederwartha für den Verkehr freigegeben. Für 40 Millionen Euro wurde eine schnelle und bequeme Verbindung von Niederwartha nach Radebeul geschaffen. Allerdings steht schon an der Auffahrt der Brücke das Verkehrszeichen „Radfahrer verboten“. Für Fußgänger und Radfahrer ist der Neubau gesperrt. Die millionenteure Brücke kommt […]
Gerade im Winter kann bei entsprechend geräumter Infrastruktur das Radfahren mit Abstand die zuverlässigste und schnellste Verkehrsform sein. Nebenbei trägt der Radverkehr zur Stauvermeidung bei. Viele Städte beräumen im Winter ihre Radwegenetz sodass viele Menschen auch in der kalten Jahreszeit weiter mit dem Rad fahren können. In Dresden ist das natürlich alles nicht so einfach: […]
Speziell für die „kleine Albertbrücke“ in Dresden, auf der Radfahrer und Fußgänger reihenweise ausrutschen, wurde nun ein neues Verkehrszeichen entwickelt: Auf der Brücke gilt nun die Schlittschuhbenutzungspflicht. Die Verantwortlichen dazu: Wir dachten erst, mit dem Schild „Achtung Glätte“ (Schneeflocke) sei das Problem behoben, die Glätte gebannt. Mit unserm neuen Schild haben wir uns nochmal ins […]
Am 14.11.2011 wurde die Behelfsbrücke für den Fußgänger- und Radverkehr parallel zur Albertbrücke freigegeben. Bereits in Anwesenheit von Baubürgermeister Jörn Marx und Straßenbauamtsleiter Reinhard Koettnitz kam es zu ersten Stürzen. Die Verantwortlichen sahen jedoch keinen Grund an der Verkehrssicherheit zu zweifeln und gaben die Brücke auch offiziell für den Verkehr frei. Seitdem kommt es täglich […]
Warum wird das „Radverkehrskonzept Innenstadt“ nicht umgesetzt und das über 6 Jahre nachdem es beschlossen wurde? Warum ist der Etat für den Radverkehr so gering? Warum verwirft der Stadtrat immer wieder seine eigenen Beschlüsse, wie zuletzt bei der Königsbrücker Straße? Warum sind einzelne Politiker in Dresden der Meinung, dass schon genug für den Radverkehr getan […]
Heute morgen wurde die Fußgänger- und Fahrradbrücke neben der Albertbrücke eingeweiht. Die Kreuzungen an beiden Seiten der Elbe sind von der neuen, „kleinen“ Albertbrücke nicht geradlinig erreichbar. Für das hohe Fahrrad-Aufkommen (9000 Radfahrer pro Tag) sind die Anschlüsse der Brücke ans Verkehrsnetz nicht geeignet. Auch die Fahrbahnoberfläche aus Holzbohlen mag schön aussehen, ist aber morgens […]
Die Baustellenzeit in der Alaunstraße neigt sich dem Ende entgegen. Neben einer neuen Asphaltschicht hat die Straße auch etwas breitere Gehwege bekommen. Eine der letzten Arbeiten besteht darin, Fahrradbügel zu platzieren. Etwa 50 Stück werden zwischen Louisenstraße und Bischofsweg aufgestellt. Bisher gab es auf der Alaunstraße überhaupt keine Parkplätze für Fahrräder. An Hauswänden „wild geparkt“ […]
An der Schießgasse wird seit einer Weile gebaut. Schön!, könnte man denken. Der Straßenbelag dort war ja nicht mehr der Frischste. Aber weil in Dresden die Barockideologie vor allem mit Straßenbelagsoberflächen durchgesetzt wird (Stichwort: Beton- und Granitpflaster auf Radwegen wegen der „Kleinteiligkeit“), ist es nicht möglich, der Schießgasse einfach eine neue Asphaltschicht zu verpassen. Die […]
An der SLUB (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek) Dresden steht die erste öffentliche Fahrradluftpumpe der Stadt. Allen, die nach dem SLUB-Besuch wiedermal viele Bücher ausgeliehen haben und dann feststellen, dass für die enorme Last an Wissen die Reifen nicht prall genug gefüllt sind, haben jetzt die Chancen mit dem Rad heil und flott nach Hause zu […]
Jede Stimme zählt! Mein Verein ADFC Dresden e.V. hat die Chance, 1.000 Euro für die Vereinskasse zu gewinnen. Denn die ING-DiBa spendet je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine. Wer die meisten Stimmen hat, gewinnt. Also gleich abstimmen! 20.10.11. Mit 683 Stimmen sind wir auf Platz 1299! Damit ist es gut möglich, unter die […]
Das Stadtplanungsamt präsentiert noch bis 14. Oktober einen Rahmenplan zur Stadtentwicklung- und Verkehrsgestaltung der Inneren Neustadt. Geplant ist neben städtebaulichen Änderungen unter anderem ein Radstreifen auf der Albertstraße, der Umbau des Archivplatzes und Radstreifen auf der Augustusbrücke. Deshalb interessiert sich das Stadtplanungsamt auch für die Meinung der Radfahrer. Bei der „Dresdner Debatte“ können Sie dazu […]
Am 29. September haben CDU, FDP, Bürgerfraktion gemeinsam mit den Nazis im Stadtrat beschlossen, die Königsbrücker Straße vierstreifig auszubauen. Diese Variante unterstützt nur die Interessen des Autoverkehrs. Genug Geld für die überteuerte Variante ist im Moment wohl auch keins da (siehe Sächsische Zeitung, 30.9.). Der ADFC hatte sich schon im Vorfeld mehrfach gegen die vierspurige […]
Öffentliche Fahrradpumpen, öffentliche Fahrradständer und jetzt auch: Der Fahrradparkplatz in Form eines Autos. Alles Produkte der kleinen Firma Cyclehoop, die seit kurzem, vor allem in Großbritannien, die Gesichter der Städte verändert. Im Auftrag des London Festival of Architecture (https://www.lfa2010.org/) hat Cyclehoop einen Fahhradständer entwickelt, der genausoviel Platz benötigt wie ein einzelnes geparktes Auto. Statt einem […]
Abonniere neue Beiträge auf unserer Webseite
Die Möglichkeit, neue Beiträge auf unserer Webseite zu abonnieren, ist ein zusätzliches Angebot neben dem für ADFC Mitglieder vorbehaltenen Rundbrief, das allen Interessierten offen steht.
MehrKraft-Spenden
Gesammelt: Euro
Ziel: Euro monatlich
Spendenbekundungen
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!
Termine des ADFC Dresden
Kalender lädt
.