Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Dresden e. V.

Autor: JB

Petition zur Abschaffung des Schildes „Radfahrer absteigen“

Welcher Radfahrer hat sich nicht schon über dieses Schild geärgert. Anstatt dass sich Bauleitung oder Stadtverwaltung Gedanken machen, wie Radfahrer an Baustellen oder Radwegenden zu führen sind, stellt man dieses Schild auf und überlässt die Radfahrer sich selbst. Nun hat sich Andreas Roeschies aus Remscheid eine Petition beim Deutschen Bundestag

Weiterlesen

Lausitzer Anradeln – Radwochenende im Mai

Ein Aktiv-Wochenende gibt es am 8. und 9. Mai im Heidebogen nahe Dresden. Weit ab von jedem Kommerz und Großstadtgetümmel werden zwischen Königsbrück und Kamenz landschaftlich schöne Strecken auf gut ausgebauten Wegen für sportlichen Wettstreit und gemütliche Ausfahrten ausgeschildert. Die Veranstalter laden Radfahrer und Sportinterssierte zum fünften Lausitzer Anradeln, zum

Weiterlesen

Wettbewerb für Firmen, die Fahrrad fahrende Mitarbeiter mögen

Dass das Fahrrad ein absolut klima- und umweltverträgliches Verkehrsmittel ist, ist unumstritten. Die Wirkung des Radfahrens auf Gesundheit und Wohlbefinden wird aber häufig unterschätzt. Gerade bei Unternehmen müsste das Fahrrad einen hohen Stellenwert haben, sind radfahrende Mitarbeiter doch gesünder und leistungsfähiger als ihre Auto fahrenden Kollegen. Weil es noch zu

Weiterlesen

Konservative gegen Radfahrer und Bahnpendler

Der Dresdner Stadtrat hat diese Woche bis auf weiteres das Vorhaben beerdigt, an den Dresdner Fernbahnhöfen für vernünftige Fahrrad-Abstellmöglichkeiten zu sorgen. Mit den Stimmen von CDU, FDP und Bürgerfraktion wurde abgelehnt, endlich die seit Jahren versprochenen Fahrradstationen zu errichten. Dort hätten, wie in den anderen Großstädten üblich, Pendler und Radtouristen

Weiterlesen

Gerichte beschäftigen sich mit Fahrraddemo

Was in Dresden eine unproblematische Ausfahrt von Fahrradverrückten ist, ist in Leipzig ein Politikum. Teilnehmer der dortigen Critical Mass wurden von der Polizei angezeigt, bei Rot über eine Kreuzung gefahren zu sein, obwohl dieses erlaubt ist, wenn ein Radfahrerverband gemeinsam fährt. Nun beschäftigen sich Gerichte damit und geben ein Beispiel,

Weiterlesen

Haus am Stadtrand bringt nichts

Laut Verkehrsunfall-Studie der TU Dortmund sind Städte weniger gefährlich als ländliche Regionen Verkehrsforscher der Technischen Universität Dortmund analysierten Verkehrsunfallzahlen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis: Großstadtbewohner verunglücken im Verkehr erheblich seltener schwer als Umlandbewohner. Bereits bei den Kleinsten ist das Risiko eines tödlichen Unglücks in ländlichen Kreisen rund drei bis

Weiterlesen

Ein Stück Radfahrstreifen auf der Pillnitzer Straße

Die Stadt lässt von April bis September 2010 ein Stück Radfahrstreifen auf der Pillnitzer Straße bauen. Die Planung wurden dem Ortsbeirat Altstadt vorgestellt. Der Abschnitt zwischen Rietschelstraße und Steinstraße wird ca. 150.000 Euro kosten. Es handelt sich nur um eine Interimslösung, weil der endgültige Ausbau der Pillnitzer Straße noch bevorsteht,

Weiterlesen

Pläne zur Königsbrücker jetzt im Netz verfügbar

Recht unbemerkt von der Öffentlichkeit läuft das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Königsbrücker Straße. Zur Einsichtnahme ausgelegt wurden die Pläne für den Kompromiss mit zwei überbreiten Fahrspuren für Autofahrer. Diese sind nun auch im Netz verfügbar. Die aktuellen Pläne zur Königsbrücker bei den Neustadtgrünen (https://www.neustadtgruene.de/neustadtgruene-themen/koenigsbruecker-strasse/)   Auch wenn weiter unklar

Weiterlesen

Petition zur Abschaffung des Schildes „Radfahrer absteigen“

Welcher Radfahrer hat sich nicht schon über dieses Schild geärgert. Anstatt dass sich Bauleitung oder Stadtverwaltung Gedanken machen, wie Radfahrer an Baustellen oder Radwegenden zu führen sind, stellt man dieses Schild auf und überlässt die Radfahrer sich selbst. Nun hat sich Andreas Roeschies aus Remscheid eine Petition beim Deutschen Bundestag

Weiterlesen

Lausitzer Anradeln – Radwochenende im Mai

Ein Aktiv-Wochenende gibt es am 8. und 9. Mai im Heidebogen nahe Dresden. Weit ab von jedem Kommerz und Großstadtgetümmel werden zwischen Königsbrück und Kamenz landschaftlich schöne Strecken auf gut ausgebauten Wegen für sportlichen Wettstreit und gemütliche Ausfahrten ausgeschildert. Die Veranstalter laden Radfahrer und Sportinterssierte zum fünften Lausitzer Anradeln, zum

Weiterlesen

Wettbewerb für Firmen, die Fahrrad fahrende Mitarbeiter mögen

Dass das Fahrrad ein absolut klima- und umweltverträgliches Verkehrsmittel ist, ist unumstritten. Die Wirkung des Radfahrens auf Gesundheit und Wohlbefinden wird aber häufig unterschätzt. Gerade bei Unternehmen müsste das Fahrrad einen hohen Stellenwert haben, sind radfahrende Mitarbeiter doch gesünder und leistungsfähiger als ihre Auto fahrenden Kollegen. Weil es noch zu

Weiterlesen

Konservative gegen Radfahrer und Bahnpendler

Der Dresdner Stadtrat hat diese Woche bis auf weiteres das Vorhaben beerdigt, an den Dresdner Fernbahnhöfen für vernünftige Fahrrad-Abstellmöglichkeiten zu sorgen. Mit den Stimmen von CDU, FDP und Bürgerfraktion wurde abgelehnt, endlich die seit Jahren versprochenen Fahrradstationen zu errichten. Dort hätten, wie in den anderen Großstädten üblich, Pendler und Radtouristen

Weiterlesen

Gerichte beschäftigen sich mit Fahrraddemo

Was in Dresden eine unproblematische Ausfahrt von Fahrradverrückten ist, ist in Leipzig ein Politikum. Teilnehmer der dortigen Critical Mass wurden von der Polizei angezeigt, bei Rot über eine Kreuzung gefahren zu sein, obwohl dieses erlaubt ist, wenn ein Radfahrerverband gemeinsam fährt. Nun beschäftigen sich Gerichte damit und geben ein Beispiel,

Weiterlesen

Haus am Stadtrand bringt nichts

Laut Verkehrsunfall-Studie der TU Dortmund sind Städte weniger gefährlich als ländliche Regionen Verkehrsforscher der Technischen Universität Dortmund analysierten Verkehrsunfallzahlen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis: Großstadtbewohner verunglücken im Verkehr erheblich seltener schwer als Umlandbewohner. Bereits bei den Kleinsten ist das Risiko eines tödlichen Unglücks in ländlichen Kreisen rund drei bis

Weiterlesen

Ein Stück Radfahrstreifen auf der Pillnitzer Straße

Die Stadt lässt von April bis September 2010 ein Stück Radfahrstreifen auf der Pillnitzer Straße bauen. Die Planung wurden dem Ortsbeirat Altstadt vorgestellt. Der Abschnitt zwischen Rietschelstraße und Steinstraße wird ca. 150.000 Euro kosten. Es handelt sich nur um eine Interimslösung, weil der endgültige Ausbau der Pillnitzer Straße noch bevorsteht,

Weiterlesen

Pläne zur Königsbrücker jetzt im Netz verfügbar

Recht unbemerkt von der Öffentlichkeit läuft das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Königsbrücker Straße. Zur Einsichtnahme ausgelegt wurden die Pläne für den Kompromiss mit zwei überbreiten Fahrspuren für Autofahrer. Diese sind nun auch im Netz verfügbar. Die aktuellen Pläne zur Königsbrücker bei den Neustadtgrünen (https://www.neustadtgruene.de/neustadtgruene-themen/koenigsbruecker-strasse/)   Auch wenn weiter unklar

Weiterlesen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Termine des ADFC Dresden

Kalender lädt

.