Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Dresden e. V.

Aktuelle Meldungen

Filter

Im Jahr 2004 erhob der ADFC Widerspruch im Planfeststellungsverfahren für den Umbau der Leipziger Straße (Schreiben hier: adfc-dresden.de/files/2011_und_davor/2004-04-25-Widerspruch_PF_Leipziger_BA2_BA3_oAZ_web.pdf). Ein Jahr spät (24.03.2005) hieß es auf adfc-dresden.de: In der Zwischenzeit ist die Antwort auf den Einspruch eingegangen. Die Stadt schlägt als Kompromiss vor, Alltagsradfahrern das Benutzen der Straße zu ermöglichen (Gehwege nur als „Radfahrer frei“). Im […]

Erschreckend ist die Bilanz städtischen Straßenbaus in ihren Auswirkungen auf den Radverkehr. Trotz Einspruch des ADFC und teilweise entgegen den einschlägigen Richtlinien geschieht es immer wieder, dass Straßen mit sehr hohem Aufwand komplett umgebaut werden und danach für den Radverkehr gefährlicher oder unkomfortabler sind als vorher (Bodenbacher Straße, Albertplatz, Wiener Straße, Fritz-Löffler-Straße, Teile der Leipziger […]

Die Waldschlößchenbrücke schafft erst die Probleme, die sie lösen soll. So werden nach dem Brückenbau täglich 20.000 Fahrzeugen mehr in die Stadt fahren. Der Stau wird zunehmen, am Schillerplatz, am Fetscherplatz, an der Petersburger Straße *). Leidtragende sind Alle, ob Autofahrer, Radfahrer oder die Anwohner. Die Brücke ist unverhältnismäßig teuer. Pirna hat die längste Brücke […]

Wie die Landeshauptstadt Dresden gestern bekannt gab, will sie 40 Straßenkilometer aus dem letztjährigen Streuplan streichen und so beim Winterdienst insgesamt 650.000 Euro sparen. Von diesen Kürzungsmaßnahmen sind leider auch einige wichtige Verbindungen für den Radverkehr betroffen, bspw. die Hochschulstraße zwischen Fritz-Förster-Platz und Reichenbachstraße sowie die Hofmühlenstraße zwischen Altplauen und Würzburger Straße. Die unvermeidliche Folge […]

Wer sich in den Fahrradsattel schwingt, stärkt Körper und Seele. Das ergab die bisher größte wissenschaftliche Studie zum Thema „Radfahren & Gesundheit“ von Fahrradsattelhersteller Selle Royal und der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), Ein Expertenteam wertete insgesamt über 7.000 Studien aus. Wichtigstes Ergebnis: Gravierenden Zivilisationsproblemen wie z.B. Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Störungen kann durch das Radfahren präventiv vorgebeugt […]

Einbahnstraße Dammweg für Radfahrer geöffnet So schnell kann es gehen. Ein paar Schilder angebracht, eine kurze Fahrbahnmarkierung aufgemalt und schon ist eine Einbahnstraße für Radfahrer geöffnet. Kürzlich geschehen am Dammweg zwischen Eschen- und Scheunenhofstraße. Nach einem Tipp eines ADFC-Mitglieds hat die Stadtverwaltung innerhalb weniger Wochen reagiert. Damit wurde die Anbindung des Hechtviertels an den Bahnhof […]

Radverkehr erscheint nicht mehr im Gesetztext Im $ 49 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) war bisher ausdrücklich festgeschrieben, dass bei Neu- und Umbauten neben Auto- auch Fahrrad-Stellplätze herzustellen sind. Werden Auto-Stellplätze nicht in der vorgegebenen Zahl gebaut, muss der Bauherr „Ablösegelder“ an die Kommune zahlen. Dieses Geld konnte bisher u. a. verwendet werden „für investive Maßnahmen […]

Die Stiftung Warentest testete 19 Trekkingräder ab 500 Euro. Das Ergebnis enttäuscht: nur eins war gut, sieben Räder gingen schon auf halber Strecke zu Bruch, zum Teil nach nur wenigen tausend Kilometern. Vier weitere Trekkingräder scheiterten auf der letzten Etappe. Test im Netz Checkliste zum Fahrradkauf Bei den Tests wurde ein gefährlicher Materialfehler an aktuellen […]

Die Leipziger Straße und die Antonstraße zwischen Schlesischem und Albertplatz sollen umgebaut werden. Dabei sind weder sichere Radverkehrsanlagen noch Schutzbereiche für die Fußgänger vorgesehen. Wir als ADFC haben im Planfeststellungsverfahren Einspruch erhoben, damit die Planungen umgearbeitet werden. Baumaßnahmen, die den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer insbesondere älterer Menschen und Kinder vernachlässigen, dürfen nicht umgesetzt werden. Einspruch des […]

Radfahrer werden auf die Gehwege verdrängt Die Leipziger Straße wird in 5 Bauabschnitten komplett ausgebaut. Dabei sind auf langen Strecken keinerlei Radverkehrsanlagen vorgesehen. Trotzdem soll das Fahren auf der Fahrbahn verboten werden (gemeinsamer Geh- und Radweg). Weitere Mängel: Naturstein-Plaster im Gefahrenbereich vor Kreuzungen(Stürze durch Bremsen bei Nässe, Erschütterungen, hoher Rollwiderstand), keine Abmarkierung von Radfahrerfurten an […]

Am 14. Juli fand im Regierungspräsidium Dresden der Erörterungstermin zur Planfeststellung statt. Alle Einwender waren eingeladen, ihre Standpunkte darzulegen, die strittigen Fragen zu diskutieren und möglichst Kompromisse zu finden. In Vertretung eines Privateinwenders war Jochen Böttcher (ADFC Dresden) dabei. Hier nun aus dem Gedächtnis die Diskussion um die angesprochenen Mängel der Radverkehrsführung. Gedächtnisprotokoll des Erörterungstermins […]

Antwort auf den vom ADFC unterstützten Einspruch gegen die Planfeststellung Leipziger Straße 3. BA Inzwischen ist die Antwort auf den Einspruch eingegangen. Den Einwänden wurde gefolgt. Als Lösung wird vorgeschlagen, die Fußwege nicht benutzungspflichtig zu machen, also statt mit Radwegschildern mit den Schildern Gehweg „Radfahrer frei“ zu versehen. Diese Lösung ist für den Alltagsradfahrer akzeptabel. […]

Der alte Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung vor der Wahl den Ausbau des rechtselbischen Elberadweges von der Moritzburger Straße bis zum Pieschener Winkel, einschließlich Radwegebrücke Mole – Leipziger Straße beschlossen. Für einen zeitnahen Baubeginn sind die notwendigen Planungs- und Genehmigungsunterlagen zu erstellen und die Finanzierung ist ab 2004 umgehend sicherzustellen. Somit wird endlich die […]

Plauen liegt dort, wo der kleinen Fluss Weißeritz die Stadtgrenze von Dresden erreicht. Das Unterdorf erstreckt sich entlang des Flusses, der beim Hochwasser 2004 große Schäden angerichtet hat. Ein schöner Ort, doch die alten Häuser verfallen, weil die Zukunft des Ortsteils bisher unklar war. Die Plauener wollen hier einen verkehrsberuhigten Bereich mit Cafés und Flanierweg. […]

Während sich die Dresdner streiten, ob wir nun eine neue Elbbrücke für fast 160 Millionen Euro (https://www.waldschloesschenbruecke.de“) brauchen und ob wir uns das leisten können, verfällt das übrige Straßennetz schneller, als es repariert werden kann. So auch die kleine Brücke über die Weißeritz im Zuge der Bienertstraße. Für Autos schon lange gesperrt, ermöglicht sie den […]

Teilerfolg für die Radfahrer Die Könneritzstraße wird mit Hochwasserschadensgeldern saniert. Radfahrer sollten wieder auf schmale Fußwege abgeschoben werden, um Platz für bis zu vier Kraftfahrstreifen und Haltestelleninseln zu schaffen. Die Sicherung der Radwegenden war nicht ausreichend, an einigen Kreuzung sollte die Führung der Radfahrer für Autofahrer nicht mehr erkenntlich sein, so dass schwere Unfälle mit […]

Positionspapier zur Wahl Anfang 2004 veröffentlichten wir ein Positionspapier zur Kommunalwahl um den Entscheidungsträgern Hilfen zu geben, bestehende Probleme der Radfahrer zu erkennen und sie zu beheben. Positionspapier des ADFC zur Kommunalwahl 2004 Politiker und der Radverkehr – Diskussionsveranstaltung vor der Kommunalwahl 2004 Vor der Kommunalwahl veranstaltete der ADFC dazu eine öffentliche Diskussionen mit den […]

Am Montag den 10. Mai lud der ADFC zu einer Podiumsdiskussion „Radverkehr in Dresden“ mit Vertretern aller Parteien in das Rathaus ein. Vor gut gefülltem Festsaal stellten sich die Parteivertreter den Fragen des ADFC und des Publikums. Diskussionsgrundlage war das Protokoll der Diskussionsveranstaltung – Vor der nächsten Wahl Nachlesen und Nachprüfen!

Anlässlich der Kommunalwahl 2004 hat der ADFC Vorschläge zum Radverkehr in Dresden ausgearbeitet und an Stadtratsmitglieder und Stadtverwaltung verteilt Rückblick Radverkehr ist in Dresden die einzige Verkehrsart des Umweltverbundes, die seit 1994 Verkehrs­anteile gewinnen konnte. 10 % (aktuell 12%) aller Wege werden inzwischen mit dem Rad zurückgelegt. Damit einher ging auch in Dresden der Beginn […]

Waldschlößchenbrücke – neue Türen öffnen ADFC und BUND appellieren an das Regierungspräsidium Dresden, den Bau der Waldschlößchenbrücke nicht zu genehmigen. Eine solche Entscheidung braucht Mut, sieht sie doch auf den ersten Blick so aus, als würde eine wichtige Investition verhindert. In Wahrheit würde eine solche Entscheidung den dringend erforderlichen Impuls für einen effektiven Finanzmitteleinsatz und […]

Seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert und verworfen, Millionen Euro an Planungsmitteln verbraucht und nun offiziell genehmigt: der Bau der Waldschlößchenbrücke an der schönsten Stelle Dresdens. Wir als ADFC wollen die Brücke nicht. Sie ist unverhältnismäßig teuer, belastet Wohngebiete und Innenstadt mit zusätzlichen Autoverkehr, zerstört weltberühmte Blicke auf die Elbhänge und ist ein Überbleibsel der überkommenen […]

Im März 2001 wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Dresden e.V. (ADFC), dem Fußgängerschutzverein FUSS e.V. Ortsgruppe Dresden und dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Ortsgruppe Dresden zusammen das Handlungskonzept Verkehr erarbeitet. Anhand konkreter Fallbeispiele von Verkehrssituationen in Dresden wurden grundlegende Forderungen zur Verbesserung der Situation des Umweltverbundes aufgestellt. Ziel dieses Papiers ist, dass bei allen Verkehrsplanungen […]

Abonniere neue Beiträge auf unserer Webseite

Die Möglichkeit, neue Beiträge auf unserer Webseite zu abonnieren, ist ein zusätzliches Angebot neben dem für ADFC Mitglieder vorbehaltenen Rundbrief, das allen Interessierten offen steht.

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Termine des ADFC Dresden

Kalender lädt

.