Aktuelle Meldungen
Filter
ACHTUNG: Der Fahrradstadtplan ist leider vergriffen Die 2. Auflage des Fahrrad-Stadtplanes von ADFC Dresden und der Stadt Dresden ist erschienen und geht weg „wie warme Semmeln“. Bereits eine Woche nach seinem Erscheinen hat allein der ADFC weit über hundert Exemplare verkauft. Der Plan ist gegenüber der letzten Auflage aus den Jahr 2002 umfangreicher und in […]
Anfang des Jahres gab der Stadtrat das Aufbruchszeichen für ein fahrradfreundliches Dresden. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Radfahren verstärkt in den Blickpunkt zu nehmen. Ein wichtiges Thema wird nun angegangen: das Parken. Gerhard Ritscher, Leiter der Hauptabteilung Mobilität stellte 1000 neue Fahrradbügel in Aussicht, an denen man sein Gefährt diebstahlsicher und ohne Felgenschaden abstellen kann. […]
Dresden hat eine neue Fahrradselbsthilfewerkstatt. Neben Radschlag in der Neustadt und RadIO im Studentenviertel Wundstraße gibt es nun auch in Gorbitz die Möglichkeit, sein Fahrrad in einer gut ausgerüsteten Werkstatt selber zu reparieren. Fünf Mitstreiter wollen den Laden am Laufen halten. Öffnungszeit ist jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr, schrauben darf jeder. Der Werkstattbesuch […]
Mit dem Fahrrad fit werden und fit bleiben ist leicht. Machen Sie einfach den Weg zur Arbeit oder zur Ausbildung und wieder zurück zu Ihrem individuellen Fitnessprogramm! Es ist ganz einfach: Schon 30 Minuten Bewegung pro Tag steigern die Fitness mit positiven Folgen für die Gesundheit. Das Risiko für Herz – Kreislauf – Erkrankungen, Diabetes […]
Die Stiftung Warentest testete mit EU -Unterstützung Kinderfahrräder. Ergebnis: Lieblos gebaut, schlampig verarbeitet, schnell kaputt, kein einziges ist gut. Manchmal bleibt sogar die Sicherheit auf der Strecke. Auch Zubehör wie Zugstangen, Kupplungen und Trailer wurden unter die Lupe genommen und kritisiert. zum Test (https://www.stiftung-warentest.de/online/kinder_familie/test/1254513/1254513/1254736.html)
Am 23. Mai fand im Rathaus die Konferenz „Dresdner Radverkehr – aus der Nische ins Rampenlicht“ statt. Dabei ging es darum, wie den Dresdnern das Fahrrad als gesundes und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel schmackhaft gemacht werden könnte. Die Ortsgruppe des ADFC nutzte diese Chance, um am Beispiel Albertplatz zu zeigen, wo die Fehler der Stadtverwaltung liegen, wegen […]
Seit mehreren Jahren gibt es in verschiedenen Bundesländern die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Durch die Kooperation von ADFC und AOK und mit Hilfe von Fördermitteln durch das BMVBW wurden kontinuierlich mehr Menschen motiviert, das Rad im Alltag auf dem Weg zur Arbeit zu nutzen. So gab es 2004 schon über 61.000 Teilnehmer an […]
Die Hektik und Unaufmerksamkeit, die manche Autofahrer in Dresden an den Tag legen, ist nicht nur fahrlässig, sie fordert auch Opfer. Am Montag wurde in Pieschen ein 66 Jahre alter Radfahrer angefahren, weil der überholende Autolenker vermutlich keinen Abstand gehalten hatte. Der Mann starb wenige Stunden später im Krankenhaus. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass […]
Von Faustkeil bis Fahrrad – ZDF sucht die größten Erfindungen Im Einsteinjahr 2005 startet das ZDF mit „Unsere Besten“ in eine neue Runde. Es ist das Votum der Zuschauer gefragt – diesmal geht es um die größten Erfindungen der Menschheit. Fast drei Millionen Jahre Forschergeist und Kreativität stehen zur Wahl: Von Faustkeil bis Fahrrad. In […]
Gesucht: Die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands Wie wohl fühlen Sie sich als Radfahrer in Dresden? Wo gibt es die größten Probleme? Vergeben Sie gute oder schlechte Noten für das Fahrrad-Engagement der Stadtverwaltung und der Verkehrsbetriebe! Mit Ihrer Abstimmung tragen Sie zur Verbesserung der Situation vor Ort bei. Der Fahrradklimatest von ADFC, BUND und Umweltbundesamt nicht nur […]
Verurteilung wegen Nötigung Wer als Autofahrer einen Radfahrer zu erziehen versucht, indem er ihm „ein bisschen Angst“ macht, ihn abdrängt oder dergleichen, macht sich damit strafbar. Das erfuhr nun auch der 25-jährige Kraftfahrer Torsten S. aus Dresden. Auf der Chemnitzer Straße lenkte er im November 2003 seinen Kleintransporter neben einen Radfahrer, über dessen Fahrweise er […]
Wie an der Leipziger-, Könneritz- und Schweriner Straße sollen Radfahrer auf den Gehweg fahren. Das ist hier besonders gefährlich, denn die Radfahrer sind für abbiegende Autofahrer kaum zu erkennen – sie werden hinter den Bäumen geführt. Gleichzeitig sind die Kreuzungen an Erna-Berger-Straße und am Albertplatz so gestaltet, dass zügig rechts abgebogen werden kann. Beste Bedingungen […]
Der Postplatz wurde vor einigen Jahren komplett umgebaut. Die Freiberger Straße direkt angebunden. In der Wilsdruffer und Wallstraße entstanden neue Zentralhaltestellen für Bus und Bahn. Die Schweriner Straße und die Sophienstraße wurden nicht mehr an die Wilsdruffer Straße angebunden. Dafür ist der Platz nun als Fußgängerbereich mit „Radfahrer frei“ beschildert. Er ist komplett mit Natursteingroßpflaster […]
Im Jahr 2004 erhob der ADFC Widerspruch im Planfeststellungsverfahren für den Umbau der Leipziger Straße (Schreiben hier: adfc-dresden.de/files/2011_und_davor/2004-04-25-Widerspruch_PF_Leipziger_BA2_BA3_oAZ_web.pdf). Ein Jahr spät (24.03.2005) hieß es auf adfc-dresden.de: In der Zwischenzeit ist die Antwort auf den Einspruch eingegangen. Die Stadt schlägt als Kompromiss vor, Alltagsradfahrern das Benutzen der Straße zu ermöglichen (Gehwege nur als „Radfahrer frei“). Im […]
Erschreckend ist die Bilanz städtischen Straßenbaus in ihren Auswirkungen auf den Radverkehr. Trotz Einspruch des ADFC und teilweise entgegen den einschlägigen Richtlinien geschieht es immer wieder, dass Straßen mit sehr hohem Aufwand komplett umgebaut werden und danach für den Radverkehr gefährlicher oder unkomfortabler sind als vorher (Bodenbacher Straße, Albertplatz, Wiener Straße, Fritz-Löffler-Straße, Teile der Leipziger […]
Die Waldschlößchenbrücke schafft erst die Probleme, die sie lösen soll. So werden nach dem Brückenbau täglich 20.000 Fahrzeugen mehr in die Stadt fahren. Der Stau wird zunehmen, am Schillerplatz, am Fetscherplatz, an der Petersburger Straße *). Leidtragende sind Alle, ob Autofahrer, Radfahrer oder die Anwohner. Die Brücke ist unverhältnismäßig teuer. Pirna hat die längste Brücke […]
Wie die Landeshauptstadt Dresden gestern bekannt gab, will sie 40 Straßenkilometer aus dem letztjährigen Streuplan streichen und so beim Winterdienst insgesamt 650.000 Euro sparen. Von diesen Kürzungsmaßnahmen sind leider auch einige wichtige Verbindungen für den Radverkehr betroffen, bspw. die Hochschulstraße zwischen Fritz-Förster-Platz und Reichenbachstraße sowie die Hofmühlenstraße zwischen Altplauen und Würzburger Straße. Die unvermeidliche Folge […]
Wer sich in den Fahrradsattel schwingt, stärkt Körper und Seele. Das ergab die bisher größte wissenschaftliche Studie zum Thema „Radfahren & Gesundheit“ von Fahrradsattelhersteller Selle Royal und der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), Ein Expertenteam wertete insgesamt über 7.000 Studien aus. Wichtigstes Ergebnis: Gravierenden Zivilisationsproblemen wie z.B. Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Störungen kann durch das Radfahren präventiv vorgebeugt […]
Einbahnstraße Dammweg für Radfahrer geöffnet So schnell kann es gehen. Ein paar Schilder angebracht, eine kurze Fahrbahnmarkierung aufgemalt und schon ist eine Einbahnstraße für Radfahrer geöffnet. Kürzlich geschehen am Dammweg zwischen Eschen- und Scheunenhofstraße. Nach einem Tipp eines ADFC-Mitglieds hat die Stadtverwaltung innerhalb weniger Wochen reagiert. Damit wurde die Anbindung des Hechtviertels an den Bahnhof […]
Radverkehr erscheint nicht mehr im Gesetztext Im $ 49 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) war bisher ausdrücklich festgeschrieben, dass bei Neu- und Umbauten neben Auto- auch Fahrrad-Stellplätze herzustellen sind. Werden Auto-Stellplätze nicht in der vorgegebenen Zahl gebaut, muss der Bauherr „Ablösegelder“ an die Kommune zahlen. Dieses Geld konnte bisher u. a. verwendet werden „für investive Maßnahmen […]
Die Stiftung Warentest testete 19 Trekkingräder ab 500 Euro. Das Ergebnis enttäuscht: nur eins war gut, sieben Räder gingen schon auf halber Strecke zu Bruch, zum Teil nach nur wenigen tausend Kilometern. Vier weitere Trekkingräder scheiterten auf der letzten Etappe. Test im Netz Checkliste zum Fahrradkauf Bei den Tests wurde ein gefährlicher Materialfehler an aktuellen […]
Die Leipziger Straße und die Antonstraße zwischen Schlesischem und Albertplatz sollen umgebaut werden. Dabei sind weder sichere Radverkehrsanlagen noch Schutzbereiche für die Fußgänger vorgesehen. Wir als ADFC haben im Planfeststellungsverfahren Einspruch erhoben, damit die Planungen umgearbeitet werden. Baumaßnahmen, die den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer insbesondere älterer Menschen und Kinder vernachlässigen, dürfen nicht umgesetzt werden. Einspruch des […]
Radfahrer werden auf die Gehwege verdrängt Die Leipziger Straße wird in 5 Bauabschnitten komplett ausgebaut. Dabei sind auf langen Strecken keinerlei Radverkehrsanlagen vorgesehen. Trotzdem soll das Fahren auf der Fahrbahn verboten werden (gemeinsamer Geh- und Radweg). Weitere Mängel: Naturstein-Plaster im Gefahrenbereich vor Kreuzungen(Stürze durch Bremsen bei Nässe, Erschütterungen, hoher Rollwiderstand), keine Abmarkierung von Radfahrerfurten an […]
Am 14. Juli fand im Regierungspräsidium Dresden der Erörterungstermin zur Planfeststellung statt. Alle Einwender waren eingeladen, ihre Standpunkte darzulegen, die strittigen Fragen zu diskutieren und möglichst Kompromisse zu finden. In Vertretung eines Privateinwenders war Jochen Böttcher (ADFC Dresden) dabei. Hier nun aus dem Gedächtnis die Diskussion um die angesprochenen Mängel der Radverkehrsführung. Gedächtnisprotokoll des Erörterungstermins […]
Antwort auf den vom ADFC unterstützten Einspruch gegen die Planfeststellung Leipziger Straße 3. BA Inzwischen ist die Antwort auf den Einspruch eingegangen. Den Einwänden wurde gefolgt. Als Lösung wird vorgeschlagen, die Fußwege nicht benutzungspflichtig zu machen, also statt mit Radwegschildern mit den Schildern Gehweg „Radfahrer frei“ zu versehen. Diese Lösung ist für den Alltagsradfahrer akzeptabel. […]
Abonniere neue Beiträge auf unserer Webseite
Die Möglichkeit, neue Beiträge auf unserer Webseite zu abonnieren, ist ein zusätzliches Angebot neben dem für ADFC Mitglieder vorbehaltenen Rundbrief, das allen Interessierten offen steht.
MehrKraft-Spenden
Gesammelt: Euro
Ziel: Euro monatlich
Spendenbekundungen
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!
Termine des ADFC Dresden
Kalender lädt
.