Aktuelle Meldungen
Filter
Fahrräder sind Fahrzeuge und gehören auf die Fahrbahn. Am Mittwoch und auch schon letzte Woche hat die Polizei deshalb auf der Augustusbrücke Gehweg-Radfahrer angehalten. Besonders auf der Brücke nervt diese Spezies nicht nur, sondern gefährdet die Fußgänger. Gerade auf der Augustusbrücke, die jeden Tag über 4000 Radfahrer überqueren, ist eine Mischung mit den Fußgängern nicht […]
Dieser Tage meldete die Sächsische Zeitung: „Hauptbahnhof bekommt Fahrradstation“. Daraus wird nur wahrscheinlich leider nichts. Die eigentliche Nachricht heißt: Die Bahn will eine eher abgelegene 310m² kleine Fläche loswerden. Dort, wo sich früher, in ausreichender Entfernung vom Plebs, der Bahnhofseingang des Königs befand, kann sich die Bahn vorstellen, dass jemand bewachte Parkmöglichkeiten für Fahrräder, eine […]
Seit die Flügelwegbrücke vor 6 Jahren mit viel Geld umgebaut wurde, müssen Radfahrer, die aus Cotta über die Brücke wollen, den Gehweg befahren und dabei eine stark frequentierte Haltestelle durchqueren. Der ADFC und viele, die die Strecke täglich befahren, haben sich von Anfang an um mehr Sicherheit und Komfort bemüht. Auch Bus-Fahrgäste fühlten sich in […]
Am zweiten Septemberwochenende (7. – 9. September) bietet der ADFC Dresden eine 3-tägige Radtour ins Neißetal zwischen Zittau und Bad Muskau an. Es gibt noch wenige freie Plätze. Melden Sie sich jetzt an, entweder per Mail an barbara.baum@adfc-dresden.de oder per Anruf in der Geschäftsstelle des ADFC Dresden (0351 – 501 39 15).
Sechs Monate ist es her, seit die Stadt die „kleine Albertbrücke“ für den Fuß- und Radverkehr freigegeben hat. Schwere Planungsmängel wurden schon zur Eröffnung deutlich, als Radfahrer auf dem winterglatten Holzbelag stürzten. Die Stadt wies damals alle Schuld von sich und behauptete, alles wäre nach den Regeln der Technik geplant und gebaut worden – was […]
Sechs Monate ist es her, seit die Stadt die „kleine Albertbrücke“ für den Fuß- und Radverkehr freigegeben hat. Schwere Planungsmängel wurden schon zur Eröffnung deutlich, als Radfahrer auf dem winterglatten Holzbelag stürzten. Die Stadt wies damals alle Schuld von sich und behauptete, alles wäre nach den Regeln der Technik geplant und gebaut worden – was […]
In den letzten Monaten wurde die Radverkehrspolitik in Dresden durch ein Bicycle Policy Audit (BYPAD) untersucht. BYPAD dient der Evaluierung und Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik und wurde bislang in ca. 140 Städten bzw. Regionen in 21 Ländern Europas angewendet. Erreichbar ist eine Benotung auf einem Level zwischen 1 und 4. Dresden hat eine Bewertung von 2,3 […]
Nächsten Dienstag ab 19 Uhr trifft sich wieder der ADFC-Stammtisch. Ob Fahrradkurier, Alltagsradler oder Radsportler: Jeder ist eingeladen, am Fahrradstammtisch über alles, was mit Fahrrädern zu tun hat (und alles andere natürlich auch) zu quasseln. Diesmal trifft sich der Stammtisch im Stilbruch, Böhmische Str. 30.
Auch dieses Jahr wird am Elberadweg einiges passieren: Unterhalb der Carolabrücke soll der Radweg auf Altstädter Seite über den bisherigen Parkplatz geführt werden, auch ein Teilstück unter dem Blauen Wunder könnte dieses Jahr fertig werden. Und für den Bau eines linkselbischen Parallelwegs zwischen Albertbrücke und Blauem Wunder ist immerhin Geld im städtischen Haushalt eingestellt. Wann […]
Man kennt das: Eine rote Ampel, man will rechts abbiegen, doch weil ein Grünpfeil für den Autoverkehr zu gefährlich wäre, oder Autos nicht rechts abbiegen dürfen, müssen auch Radfahrer warten, bis es wieder grün ist. An vielen Stellen eigentlich sinnlos. Beispiele? Vom Külzring nach rechts in die Wallstraße, von der Könneritzstraße nach rechts in die […]
Die Berliner Polizei hat’s verstanden. Es muss mehr für die Sicherheit von Radfahrern getan werden. Und zwar in einer Weise, die tatsächlich zur Verringerung der Unfallzahlen beiträgt, indem bei den bedeutendsten Unfallursachen angesetzt wird statt bei denen, die am einfachsten zu kontrollieren sind. Vor allem unaufmerksames Abbiegen von Kraftfahrern, die Hauptursache von schweren Radverkehrsunfällen, will […]
Die Landeshaupstadt Dresden will mehr für Radfahrer tun. Laut Tagespresse vom 28.3.2012 stehen Erhöhung der Sicherheit, das Schaffen von mehr und besseren Abstellmöglichkeiten sowie die Förderung von Leihsystemen auf dem Programm. Das ist gut für alle Bürger. Jeder geradelte Kilometer bringt finanzielle Vorteile für die Gesellschaft. Allein die gesundheitlichen Auswirkungen durch die Bewegung sorgen dafür, […]
Die Albertbrücke ist die Brücke mit dem meisten Radverkehr in Dresden. Etwa 10.000 Radfahrer queren hier täglich die Elbe. In naher Zukunft soll die Brücke saniert werden und das ist auch höchste Zeit. Nicht nur Bauschäden machen ihr zu schaffen, auch die Bedingungen für Radfahrer und Fußgänger sind suboptimal. Aber auch in der Neuplanung der […]
Damit Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen, legen sie – noch vor besseren Radwegen – Wert auf sichere Fahrradstellplätze (siehe ADFC – Fahrrad-Monitor 2011 (pdf), S. 37). Auch in Dresden mangelt es noch an Möglichkeiten, das Fahrrad abzustellen. Zwar hat die Stadt in den letzten Monaten an einigen Stellen neue Fahrradbügel aufgestellt, es bleibt […]
Die Deutsche Bahn lässt im Service für ihre Kunden weiter nach. Zum 1. März 2012 wurde nun das Gepäckcenter am Hauptbahnhof geschlossen. Dort bestand für ca. 50€ pro Jahr die Möglichkeit, sein Rad witterungsgeschützt und vandalismussicher unterzubringen. Für Pendler war das wirklich ein Segen: Sie konnten mit der Bahn nach Dresden fahren und sich dann […]
Mit über 9000 Radfahrern pro Tag ist die Albertbrücke die wichtigste Brücke für Radfahrer in Dresden. Aber auch nach der Sanierung wird sie keine komfortable und sichere Verbindung für Radfahrer sein. Die derzeit ausgelegten Planfeststellungsunterlagen zeigen eine Reihe von Mängeln. Leider war es der Verwaltung nicht möglich, die Unterlagen auch im Internet bereitzustellen, wie das […]
Entgegen der Meinung mancher Stadträte und der Stadtverwaltung in Dresden führt das Befahren von Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrer zu weniger Unfällen. Bereits seit 1997 besteht die Möglichkeit in der Straßenverkehrsordnung, Einbahnstraßen für Radfahrer in die Gegenrichtung zu öffnen. Die seitdem gemachten positiven Erfahrungen deutschlandweit haben sogar dazu geführt, dass die Vorraussetzungen für die Freigabe […]
Zur Mitgliederversammlung am 8. Februar hat der ADFC Dresden einen neuen Vorstand gewählt. Anne Jubeh (26), Nicole Matthies (28), Konrad Krause (29) und Dirk Spitzner (28) werden den Verein für die nächsten zwei Jahre leiten. Der ADFC Dresden ist mit 1200 Mitgliedern der stärkste Kreisverband in Ostdeutschland. Im Jahr 2011 sind 200 neue Mitglieder hinzugekommen. […]
Nach der Sanierung der Altenberger Straße hat die Stadt hier erfreulicherweise einen recht breiten (etwa 1,75m) Radstreifen eingerichtet. Leider nehmen das die Autofahrer nicht zur Kenntnis und beparken ihn. Es wird ihnen aber auch nicht einfach gemacht: Fahrradpiktogramme auf dem Asphalt fehlen völlig. Schade, dass erst viel Geld für eine gute Fahrbahn ausgegeben wird und […]
Im Januar 2012 wurden 75 neue Fahrradbügel am Georg-Arnhold-Bad aufgebaut. Damit wird es den vielen Dresdnern endlich leichter gemacht die die schöne Tätigkeit Schwimmen gern mit der schönen Tätigkeit Radfahren kombinieren. Klasse! (Dass kein geparktes Fahrrad auf dem Bild zu sehen ist, liegt nicht daran, dass die Bügel keiner brauchen würde, sondern an der etwas […]
Die Hansestadt Hamburg will über eine Bundesratsinitiative die Helmpflicht für Kinder einführen. Ein Antrag in der Hamburger Bürgerschaft wurde von der dortigen CDU-Fraktion gestellt. Die Hamburger SPD signalisiert bereits Zustimmung. Innensenator Michael Neumann (SPD): “Für Kinder befürworte ich die generelle Helmpflicht uneingeschränkt.“ In seinem Blog Zukunft Mobilität geht der Dresdner Verkehrswirtschaftler Martin Randeloff auf diesen […]
Im letzten Jahr ist für Radfahrer einiges passiert. Wir haben mal eine Liste aufgestellt, was besser und was schlechter geworden ist. Fangen wir an mit den negativen Entwicklungen: Die Stadt toleriert Radwegparker. Der vierspurige Ausbau der Königsbrücker Straße wird beschlossen Die Rutschbrücke ist für Radfahrer sehr unsicher Am Neustädter Bahnhof gibt es weniger Platz für Fahrräder Die Baustelle der Waldschlößchenbrücke ist […]
Der Dresden-Newsletter teilt unter der Überschrift „Winterdienst ist gut gerüstet“ mit: Der städtische Winterdienst ist heute mit 50 Arbeitskräften und 40 Streufahrzeugen einsatzbereit. In den Morgenstunden wurden bereits Kontrollfahrten, vor allem in den Höhenlagen und an Gefällestrecken der Hauptstraßen, realisiert. Dort wurde nach Bedarf gestreut. Sollte es im Laufe des Tages zu Schneefall im Stadtgebiet […]
Der ADFC-Infoladen auf den Bichofsweg 38 bleibt vom 22. Dez. 2011 bis zum 3. Jan. 2012 geschlossen. Am Mittwoch, 21. Dezember besteht zwischen 15 und 19 Uhr für Kurzentschlossene die letzte Möglichkeit, in unserm Laden noch fahrradspezifische Literatur, eine Geschenkmitgliedschaft im ADFC oder andere Weihnachtsgeschenke mit Bezug zum Fahrrad zu kaufen. Wir wünschen allen Radfahrern […]
Seit Juli 2011 dürfen Radfahrer auf der Kesselsdorfer Straße auch auf der Fahrbahn fahren. Das Verwaltungsgericht Dresden hatte zuvor entschieden, dass die Radwege zu unsicher sind und nicht den Standards der StVO entsprechen. Für eine Sanierung der Radwege oder die Einrichtung von Fahrradstreifen auf der Fahrbahn fehlte der Stadt das Geld. Lediglich die blauen Radwegschilder, […]
Abonniere neue Beiträge auf unserer Webseite
Die Möglichkeit, neue Beiträge auf unserer Webseite zu abonnieren, ist ein zusätzliches Angebot neben dem für ADFC Mitglieder vorbehaltenen Rundbrief, das allen Interessierten offen steht.
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!
Termine des ADFC Dresden
Kalender lädt
.