Vom 01. bis 21. September 2025 beteiligt sich Dresden wieder am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln. In diesen drei Wochen geht es darum, möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen – ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkauf oder in der Freizeit. Jeder gefahrene Kilometer zählt!
Warum mitmachen?
Die gesammelten Daten aus dem Stadtradeln liefern der Stadt Dresden wertvolle Hinweise für eine bessere Radinfrastruktur. Die aufgezeichneten Wege werden von der TU Dresden wissenschaftlich ausgewertet und anonymisiert in ein Pilotprojekt eingespeist. So lassen sich unter anderem
- Durchschnittsgeschwindigkeiten
- Verkehrsdichten
- Wartezeiten an Knotenpunkten
ermitteln und im Sinne des Radverkehrskonzeptes auswerten. Zum Beispiel können so problematische Stellen wie Kopfsteinpflaster oder schlecht befahrbare Abschnitte sichtbar gemacht werden. Je mehr Menschen mitradeln, desto aussagekräftiger sind die Daten – und desto gezielter kann Dresden das Radnetz verbessern.
Wichtig: App nutzen!
Bitte tragt eure Kilometer nicht nur nachträglich ein, sondern zeichnet die Strecken direkt mit der Stadtradeln-App auf. Nur so können die Daten anonymisiert ausgewertet werden und der „Datenschatz“ entfaltet seinen vollen Nutzen.
Melde dich unter www.stadtradeln.de/dresden an und tritt dem Team „ADFC Dresden“ bei. Jeder geradelte Kilmeter zählt“