Während sich die Dresdner streiten, ob wir nun eine neue Elbbrücke für fast 160 Millionen Euro (https://www.waldschloesschenbruecke.de“) brauchen und ob wir uns das leisten können, verfällt das übrige Straßennetz schneller, als es repariert werden kann.
So auch die kleine Brücke über die Weißeritz im Zuge der Bienertstraße. Für Autos schon lange gesperrt, ermöglicht sie den Radfahrern der Stadtteile Löbtau-Süd, Dölzschen und Naußlitz eine attraktive Verkehrsverbindung. Hier kommt man abseits der Hauptstraßen nach Plauen und zur Universität.
Die Brücke war schon lange baufällig und wurde durch die Flut 2002 zusätzlich beschädigt. Nun soll sie abgerissen werden. Grund ist der hochwassertaugliche Umbau der Weißeritz. Die kleine Brücke wäre zu kurz für den verbreiterten Fluss.
Neue Brücken, damit mehr Autos in die Stadt rollen?
Obwohl Fördermittel für den Wiederaufbau bereits genehmigt sind, fehlte das Interesse bei Stadt und konservativer Stadtratsmehrheit. Die Gelder sollen in andere Projekte umgeleitet werden.
So existieren Planungen für eine neue Hauptstraße über die Hofmühlen-, Fabrik- und Freiberger Straße in die Innenstadt. Um diese Straße an die Tharandter Straße anzubinden, sollte in Altplauen ein großer Kreisverkehr mit zwei aufwändigen Flußbrücken entstehen.
Die bescheidene Brücke für Radfahrer und Fußgänger schien dagegen als purer Luxus zu gelten – für sie gibt es keine konkreten Planungen.
Entwicklung des Stadtteils wird verhindert
Wir als ADFC wendeten uns gemeinsam mit der Initiative Plauen gegen diese Planung. Es wäre nicht nur eine attraktive Radverbindung unterbrochen. Viel schlimmer ist, dass damit die von den Plauenern angestrebte Entwicklung der Hofmühlenstraße zum Stadteilzentrum mit renovierten Dorfhäusern, mit Cafés, mit Flanierweg und Zugang zum Fluss unmöglich geworden wäre.
Auch aus verkehrstechnischer Sicht ist der Straßenbau nicht notwendig. Die Tharandter Straße ist nicht so belastet, dass sie eine neue Umgehung braucht. Eine weitere Einfallstraße erhöht zudem den Verkehrsdruck auf die Innenstadt und verstärkt damit deren Stauprobleme.
Stadt und Stadtrat sollten Zeichen setzen
Der ADFC forderte Stadtrat und Stadtverwaltung auf, die Weichen für eine Zukunft des Plauener Unterdorfs als verkehrsberuhigten Bereich zu stellen. Nur wenn sich Anlieger sicher sein können, dass ihr Stadtteil eine attraktive Wohngegend wird, werden sie in ihre Häuser investieren.
Statt Geld für neue Straßen auszugeben, sollten besser die bestehenden Straßen saniert werden. Die Tharandter Straße wartet schon lange auf Radfahrstreifen und Asphaltdecke, die Bienertstraßenbrücke auf den Ersatzbau.
Engagement mit Erfolg
Nach den Kommunalwahlen 2004 hat sich die Situation geändert. Die neuen Stadträte konnten von dem Potential des Gebietes überzeugt werden. Die Verwaltung ging auf die Büger zu und erarbeitete gemeinsam Lösungen für einen kleinen Kreisverkehr mit einer angepassten kleinen Brücke. Die Hofmühlenstraße wird verkehrsberuhigt, so dass deren Entwicklung zum Stadtteilzentrum nichts mehr im Wege steht. Lediglich die Gestaltung des Üferbereichs der Weißeritz und die Finanzierung des Ersatzbaus der Bienertstraßenbrücke sind noch offen.
(Jochen Böttcher, ADFC-Dresden)
Links:
- weitere Bilder (Wandereule Dresden)
- Geschichte von Dresden-Plauen (https://www.dresdner-stadtteile.de/)
(Seite von Lars Herrmann) - „Gottlieb Traugott Bienert
Vom Dorfmüller zum Industriellen” (Elbhang-Kurier)