TPL_BEEZ2_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ2_NAVIGATION

DSC02815 endversionDie Zahl der Fahrraddiebstähle liegt seit Jahren auf gleichbleibend hohem Niveau. Die Aufklärungsrate liegt bei etwa 10%. Das liegt auch daran, dass gestohlene Fahrräder bei Kontrollen dem Besitzer nicht individuell zugeordnet werden können. Es ist also nicht ersichtlich, ob das Fahrrad tatsächlich dem Fahrer gehört oder nicht.

Sind Sie nicht auch der Meinung, dass dies anders werden muss?
Der ADFC Dresden bietet Ihnen eine Codierung mittels Nagelpräger an. Ihre Fahrräder, Anhänger oder die Ihrer Kinder werden mit einer individuellen Nummer versehen. Es handelt sich dabei um eine Nummer, die jedem Dieb bei einer Kontrolle durch die Polizei des Fahrraddiebstahls überführen würde, noch bevor eine Anzeige erstattet wurde. 

Wie wird das gemacht?
Bei der Codierung wird eine individuelle Buchstaben- und Zahlenkombination mit einem Nadelmarkierer in den Rahmen geprägt, dies ist schonender als das bisher gängige Fräsen. Zusätzlich wird über den Code eine Schutzfolie angebracht. (Carbonräder können nicht geprägt werden jedoch mittels der Klebecodierung markiert werden.) Der Code ist auf den Eigentümer des Rades abgestimmt. Sie gibt der Polizei Auskunft über den rechtmäßigen Eigentümer.

Was ist mitzubringen

  • legen Sie bitte Ihren Personalausweis vor
  • den Kaufbeleg des Rades oder einen anderen Eigentumsnachweis (sonst keine Codierung möglich!!!)
  • Kosten: 10 € pro Fahrrad, ermäßigt (Ehrenamts-Pass-Inhaber, Dresden-Pass-Inhaber, ADFC-Mitglieder) zahlen 3 €
  • wenn möglich Einverständniserklärung vorab ausfüllen (liegt auch vor Ort aus) 

Wann und Wo?

Die Fahrradcodierung des ADFC Dresden findet in der ADFC-Geschäftsstelle (Bautzner Straße 25) statt.

ACHTUNG NEU!!! Anmeldung ist zwingend erforderlich. Freie Termine finden Sie hier.

bei Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie bei uns an 0351 5013915 oder informieren Sie sich in unserem Flyer zur Codierung

Mein Rad hat doch eine Rahmennummer
Jedes Fahrrad hat eine Rahmennummer, anhand derer das Rad eindeutig identifiziert werden kann. Irrtum. Die Fahrradhersteller gestalten die Rahmennummern nach eigenen Vorstellungen. Eine gesetzliche Pflicht besteht nicht. In der Massenproduktion kommt es vor, dass eine Serie von mehreren Tausend Rahmen Nummern bekommt, welche schon bei einer anderen Serie verwendet wurden. Verlassen Sie sich bitte auch nicht auf die in der Händlerrechnung vermerkte Rahmennummer. Sie könnte dort falsch notiert sein. Bei einer Polizeikontrolle ist es nicht möglich, anhand der Herstellerrahmennummer die Eigentumsverhältnisse zu klären, außer der Beamte hat Datenbankzugriff und die Rahmennummer ist gespeichert. Viele vom Raddiebstahl betroffene Bürger sind bei Verlustmeldung nicht mehr in der Lage eine Rahmennummer anzugeben.

Werden codierte Fahrräder in einem Zentralregister geführt?Fräsen klein
Es gibt kein Zentralregister für codierte Fahrräder. Der Eigentümer-Identifikations-Nummer-Code (EIN-Code) setzt sich aus dem Kfz-Kennzeichen des Ortes, den letzten Ziffern des amtlichen Gemeindeschlüssels, der Straßenkennung, der Hausnummer, den Initialen des Eigentümers, sowie dem Jahr der Codierung zusammen. Um diesen Code zu entschlüsseln ist keine Datenbankabfrage notwendig.

Brauche ich nach einem Umzug, Heirat eine neue Codierung?
Nein. Trotz geänderter Initialen und / oder der Straßenkennung ist ein eindeutiger Eigentumsnachweis möglich, zur Not mit Hilfe der am Ende des Codes angegebenen zweistelligen Jahreszahl. Auf Meldeämtern kann damit ermittelt werden, wer im entsprechendem Jahr wo gemeldet war.

Weiterverkauf eines codierten Fahrrades

Auch ein Weiterverkauf des Rades ist ohne Neucodierung möglich. Es muß nur im Kaufvertrag vermerkt werden, und die Codierpapiere sollten im Original mit überreicht werden.

Angebote für Firmen

Auf Anfrage (wenn es unsere ehrenamtlichen Kapazitäten zulassen) kommen wir mit unserem Team in Ihre Firma und codieren die Fahrräder Ihrer Mitarbeiter*innen. Nähere Informationen dazu finden sie hier.

 

TPL_BEEZ2_ADDITIONAL_INFORMATION