Der ADFC ist ein gemeinnütziger Verein. Wir wollen Dresden zur Fahrradstadt machen. Die Bedingungen dafür sind eigentlich nicht schlecht. Gemeinsam schaffen wir es, städtische Verkehrsplanungen im Sinne des Radverkehrs zu verbessern. Dazu arbeiten wir mit Politikern und der Stadtverwaltung zusammen. Viele Mängel werden nur deswegen beseitigt, weil wir darauf hinweisen und Druck machen.
Jahresbilanzen
Erreichte Fortschritte (und Rückschläge) für den Radverkehr in Dresden fassen wir laufend in Jahresbilanzen aus ADFC-Sicht zusammen.
Aktivitäten und Erfolge auf Karte
Siehe die Aktivitätskarte auf www.adfc-dresden.de/karte oder die Erfolge in Tabellenform auf www.adfc-dresden.de/karte/tabelle.php.
Weitere Erfolge des ADFC Dresden
(die folgende Liste ist nicht ganz aktuell und beinhaltet viele "kleine" Erfolge nicht)
- 1998: Radwege auf beiden Seiten der Autobahnbrücke
- 2005: Doppelt so viele Abstellbügel wie ursprünglich geplant am Bahnhof Neustadt
- März 2005: Stadtrat beauftragt ein Radverkehrskonzept
- Juli 2005: Ernennung eines Radverkehrsbeauftragten der Stadt Dresden
- 2005: Öffnung zahlreicher Einbahnstraßen und Sackgassen
- Juni 2008: ADFC sammelt über 2000 Unterschriften für den Ausbau des Elberadwegs zwischen Pillnitz und Dresden-Neustadt
- Juli 2009: ADFC übergibt Petition mit 1700 Unterschriften für einen fahrradfreundliche Sanierung der Königsbrücker Straße an Baubürgermeister Jörn Marx (CDU)
- April 2010: ADFC sucht gemeinsam mit VVO und DVB nach fehlenden Fahrradständern an Haltestellen
- August 2010: Auf der Leipziger Straße dürfen Radfahrer zwischen Molebrücke und Antonstraße die Fahrbahn benutzen
- Januar 2011: Öffnung weiterer Einbahnstraßen für den Radverkehr
- Sommer 2011: Durch Verhandlungen des ADFC mit Stadt und Veranstalter ist es nun Radfahrern erlaubt, durch die Filmnächte am Elbufer zu fahren
- September 2011: Der Stadtrat beschließt die Asphaltierung des rechtselbischen Elbradwegs zwischen Saloppe und Loschwitz. Damit hat nach drei Jahren die Petition des ADFC zum fahrradfreundlichen Ausbau des Elbradwegs an dieser Stelle noch Erfolg.
- Sommer 2012: Fahrradstadtplan
- Sommer 2012: Nach Kritik des ADFC an mangelnden Abstellmöglichkeiten: Stadtrat beschließt neues Programm "1000 Fahrradbügel"
- September 2012: Die Stadt öffnet die Louisenstraße für Radfahrer an der Kreuzung mit der Königsbrücker Straße in westlicher Richtung
- September 2013: Nach Intervention des ADFC: Asphaltbelag an den Zufahrten zur Waldschlößchenbrücke statt einer Sand-Oberfläche.