TPL_BEEZ2_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ2_NAVIGATION

2019 ist das Jahr der Kommunalwahl in Dresden. Umso interessanter, zurückzublicken auf das letzte Jahr. Wo konnten 2018 Sicherheitsdefizite für den Radverkehr behoben werden? Wo hat sich immer noch nichts bewegt? Was konnte der ADFC in der Stadt erreichen? Wir haben es zusammengefasst.

icon haken

Auch 2018 sind vieicon kreuzle Dinge auf der Strecke geblieben

Weitere Aktivitäten des ADFC

  • Wir haben auf einer Pressekonferenz unsere Visualisierung des autofreien Terrassenufers öffentlich vorgestellt.
  • ADFC-Vertreter trafen sich zwei mal mit dem Baubürgermeister und hatten zahlreiche Termine mit Stadträten und Pressevertretern.
  • 73 Radtouren konnte der ADFC Dresden im Jahr 2018 anbieten.
  • Der ADFC stellte seine Fahrradcodierung auf modernste Technik um: Codiert wird ab sofort mit Nadelmarkierer
  • Im Dezember wird ein Radfahrer auf der Staatsstraße 81, westlich von Dresden-Klotzsche, getötet. Radwege fehlen auf der schneisenartig ausgebauten Straße. Der ADFC unterstützt die Petition für Radwege an der S 81.
  • Der ADFC engagierte sich für einen stadtverträglichen Umbau der Kesselsdorfer Straße und gegen die Verbreiterung der Fahrbahnen.
  • Zu Nikolaus sagten ADFC-Aktive "Danke, dass Sie Rad fahren!"

Aktivitätskarte des ADFC DresdenUnsere ADFC-Erfolge in der Stadt dokumentieren wir auf unserer Karte der Erfolge und Aktivitäten (www.adfc-dresden.de/karte) - klicken Sie auf die Abbildung rechts!

Damit es in Dresden mit dem Radverkehr vorangeht, muss noch einiges getan werden. Nötig ist auch Druck "von unten". In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass der ADFC Dresden dabei durchaus unterstützend wirken kann: 7 neue Radverkehrsplaner in der Stadt, die Verabschiedung eines Radverkehrskonzepts und viele kleine Details - ohne den ADFC wären sie nicht da. Wir können jede Unterstützung gebrauchen - ganz gleich, ob nun finanziell oder persönlich.