TPL_BEEZ2_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ2_NAVIGATION

Radweg-Qualität / Sicherheitsgefühl: Geben wir der Stadt unser Feedback

FKT FacebookStory5. September 2022: Seit gestern befragt der ADFC bundesweit alle Radfahrerinnen und Radfahrer nach ihrer Meinung zum Fahrradklima in ihrer Stadt oder Gemeinde. Von der Qualität der Wege über sichere Abstellmöglichkeiten bis hin zum Sicherheitsgefühl auf dem Rad: Beim Fahrradklima-Test lässt sich bewerten, wie sich das Radfahren in der Stadt, in Dresden Ort anfühlt. Drei Monate lang bis 30. November ist die Umfrage online.

Es gibt 27 standardisierte Fragen und 5 Zusatzfragen zum Radfahren im ländlichen Raum. Am Ende der Befragung gibt es die Möglichkeit, für individuelle Aussagen und die Angabe konkreter Mängel vor Ort. Die Fragen lassen in etwa 10 Minuten beantworten. Falls eine Frage auf Dresden nicht zutrifft, kann man sie überspringen. Für den ADFC Dresden war der Fahrradklima-Test in der Vergangenheit immer wieder eine gute Möglichkeit, Radwegmängel zu thematisieren, politischen Druck aufzubauen und die Kommunalpolitik sowie Planer zum Handeln zu animieren.

Hier gehts zur Umfrage: www.fahrradklima-test.de

ADFC Dresden fordert Amt für Mobilität

2022.05 27 Rathaus Dresden Foto ADFC DD Kopie1. September 2022: In einem Brief an Oberbürgermeister Dirk Hilbert sowie die Fraktionen des Dresdner Stadtrates fordert der ADFC vor dem Hintergrund des weiterhin schleppenden Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur eine bessere Verwaltungsstruktur im Verkehrsbereich. Gerade um die Maßnahmen des Dresdner Radverkehrskonzeptes schneller „auf die Straßen zu bringen“ ist ein Ende der Zuständigkeitszersplitterung beim Thema Mobilität in der Stadtverwaltung dringend nötig. Sicher: Baubürgermeister Kühn und sein Stab sowie die vielen motivierten und fleißigen Mitarbeiter in seinem Geschäftsbereich haben schon Einiges für den Radverkehr erreicht.

Interessante Brückenentwürfe - ADFC mahnt als ersten Schritt Fähre an

2022 08 22 Preise Stud Arch Wettbewerb Pieschen Ostra Brücke Fotos ADFC DD18. August 2022: Der ADFC Dresden fordert schon sehr lange eine Elbquerung für den Fuß- und Radverkehr zwischen Pieschen und dem Ostra-Gehege. Auch im Radverkehrskonzept und im Verkehrsentwicklungsplan ist eine solche Querung vorgesehen. Die ersten Preise des studentischen Architekturwettbewerbes zeigen: Es sind tolle und auch sehr intelligente Brückenverbindungen möglich. Und es gibt Fördermittel, etwa der Bundestopf für innovative Projekte zur Förderung des Radverkehrs. Wenn man hier mit dem Carbon-Beton der TU Dresden arbeitet, lassen sich die Kosten für die Stadt gut mindern und das Bauwerk wird auch im Erscheinungsbild leichter. In jedem Fall lässt sich eine Rad-Fuß-Brücke schneller realisieren als eine mit Straßenbahn. Zumal die DVB zur Zeit ganz andere Prioritäten hat. Bis eine Brücke allerdings steht, dauert es. Bis dahin sollte die Stadt gemeinsam mit der DVB wieder eine Fähre einrichten, wie Oberbürgermeister Hilbert es auch beim Wahlpodium des ADFC Dresden versprochen hat. Der ADFC ist sich sicher, dass bei dem aktuell weiter wachsenden Radverkehr, die bisherigen Fahrgastprognosen für die Fähre übertroffen werden und so der rechtselbische Elberadweg entlastet wird.

Ausstellung der Entwürfe im Foyer des Rathauses (Eingang Goldene Pforte) noch bis 26. August 2022

Weitere Information hier

Code-Nagelprägung zur Abschreckung von Fahrraddieben –– Termine per Online-Buchung – Ganz wichtig: der Kaufbeleg zum Rad

ADFC DD Fahrradcodierung 5 Foto ADFC Dresden KleinDie Fahrradverkaufszahlen steigen ungebrochen und so ist die Diebstahl-Abschreckung mittels Fahrradcodierung bei den Dresdnerinnen und Dresdnern weiter sehr gefragt.Das Interesse an der Fahrrad-Codierung ist ungebrochen und mit der minutengenauen Terminbuchung über das Termin-Anmeldeportal kommt jede und jeder sofort an die Reihe.Ganz wichtig dabei: Der Kaufbeleg zum Fahrrad, denn ohne diesen keine Codierung. Codiert wird vor den Türen der ADFC-Geschäftsstelle im Innenhof Bautzner Straße 25 unter freiem Himmel. Etwa 10 Minuten dauert die Prozedur, dann wird das nächste Fahrrad von den ADFC-Ehrenamtlichen codiert.

Die nächsten Termine für eine Fahrradcodierung (als Fahrradwerkstatt-Leistung) der ADFC-Ehrenamtlichen sind buchbar im Terminbuchungsportal

Details zur ADFC-Fahrradcodierung hier

Dirk Hilbert und Eva Jähnigen beantworten ADFC-Wahlprüfsteine

ADFC DD Radnacht2022 FOTOGRAFISCH Beide Kandidaten 2Am 10. Juli ist zweiter Wahlgang bei der OB-Wahl. Da ein beim Radverkehr wirklich aktives Stadtoberhaupt einen echten Unterschied macht, hat der ADFC Dresden die beiden aussichtsreichsten OB-Kandidaten Dirk Hilbert und Eva Jähnigen 14 Wahlprüfsteine mit Ja, Nein oder Enthaltung beantworten lassen (6 davon sind vom Podium im Verkehrsmuseum am 18. Mai übernommen). Während Eva Jähnigen die Fragen recht rasch beantwortete, brauchte es bei Dirk Hilbert zwei Fristverlängerungen und einen regen Mail-Verkehr bis der ADFC auch seine Antworten auf dem Tisch hatte. Weiterer Unterschied: Dirk Hilbert versah seine Antworten bei sieben der acht neuen Fragen mit einem einschränkenden beziehungsweise erklärenden Kommentar, Eva Jähnigen nur bei zwei der acht Fragestellungen.

Alle 14 Fragen sowie zugehörige Antworten und Kommentare der beiden "OB-Finalisten" hier: https://adfc-dresden.de/2560

2022 07 04 OBWahlWahlpruefsteineAm 18. Mai hatte der ADFC Dresden sechs OB-Kandidat*innen zu einer Podiumsdiskussion ins Dresdner Verkehrsmuseum unter der Überschrift: „Chefsache Radverkehr?“ geladen. Die Aussagen der potentiellen künftigen Amtsinhaber zum Radverkehr sind wichtige Wegweiser für die Radverkehrspolitik der kommenden Jahre. Schließlich ist der oder die Oberbürgermeister/in eine Schlüsselfigur im Rathaus, wenn es darum geht, Dresden auf den Weg zur Fahrradstadt zu bringen - oder zu bremsen.

Neben individuellen Fragen an die Kandidaten haben wir auch Fragen an das gesamte Podium gestellt, die entweder mit Ja / Nein oder mit einer Jahreszahl zu beantworten waren.

Sechs dieser Fragen, ergänzt um acht weitere, veröffentlichen wir nun als 14 Wahlprüfsteine vor dem zweiten Wahlgang, in dem ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Amtsinhaber Dirk Hilbert und der gemeinsamen Kandidatin von Grünen, SPD und Linken, Eva Jähnigen, erwartet wird.

Bei der Beantwortung der Fragen haben uns die Kandidaten zu einzelnen dieser Fragen Erläuterungen geschickt, die wir hier veröffentlichen.

Wahlprüfstein 7

Dresden arbeitet aktuell an Plänen für Radschnellverbindungen nach Radebeul, Heidenau, sowie zwischen dem Süden und Norden der Stadt. Sie sollen möglichst unterbrechungsfreies Radfahren ermöglichen. Ich werde mögliche Hemmnisse einer zügigen Routenführung (z.B. Ampelschaltungen, Engstellen durch Parkplätze, Umwege) aus dem Weg räumen und dafür sorgen, dass die Radschnellverbindungen bis 2026 realisiert werden.

Erläuterung Eva Jähnigen: Ja. Diese Antwort für die wichtigen Radschnellwege gilt für die von mir geleitete Stadtverwaltung; die tatsächliche Errichtung der Radschnellwege hängt allerdings auch vom Mitwirken anderer Beteiligter ab (Nachbarkommunen, wie z. B. Radebeul) und von den Planfeststellungsbehörden des Landes; auf die werde ich dann Druck ausüben.

Erläuterung Dirk Hilbert: Ja. Es ist aber zwingend die Mitwirkung des Freistaats Sachsen notwendig. Nur wenn dieser seine Hausaufgaben macht, kann es gelingen. Der Realisierungszeitpunkt ist daher offen.

Wahlprüfstein 8

Mit mir wird die Bautzner Straße bis Ende 2025 beiderseits durchgehende Radwege bekommen.

Erläuterung Dirk Hilbert: Nein. Nicht auf der gesamten Länge der Bautzner Straße. Ab bzw. bis zur Waldschlößchenbrücke fährt man besser auf dem Elberadweg. Finanzmittel sollten besser an anderen, gefährlicheren Stellen eingesetzt werden.

Wahlprüfstein 9

Ich sorge dafür, dass der ADFC, wie in anderen Städten auch, frühzeitig in Entwurfs- und Planungsprozesse eingebunden wird und bereits vor der Ausarbeitung einer verwaltungsintern abgestimmten Planung beteiligt wird.

Erläuterung Dirk Hilbert: Ja. Ich bin grundsätzlich für mehr und effektivere Beteiligung relevanter Gruppen, wenn dies den Planungsprozess optimiert.

Wahlprüfstein 10

Ich setze mich für einen zügigen Radweg-Lückenschluss auf der Königsbrücker Straße zwischen Stauffenbergallee und Industriegelände bis Mitte 2023 ein.

Erläuterung Eva Jähnigen: Ja. Allerdings ist auch hierzu ein Plangenehmigungs- oder Feststellungsverfahren notwendig, auf dass ich beim Freistaat Sachsen Druck machen werde.

Erläuterung Dirk Hilbert: Ja. Die zügige Sanierung der Königsbrücker Straße als Nord-Süd-Achse ist sehr sinnvoll. Ob dies bis Mitte 2023 möglich ist, ist offen.

Wahlprüfstein 11

Ich sorge dafür, dass der Wegfall von Parkplätzen in Dresden kein Hindernis mehr für die Erhöhung der Sicherheit des Radverkehrs durch den Bau von Radwegen ist und deren Realisierung auch nicht verzögert.

Erläuterung Dirk Hilbert: Enthaltung. Es muss im Einzelfall die Lage vor Ort geprüft werden – für Radfahrende, Anwohner/innen, ggf. Liefernde und Geschäftsinhaber/innen. Für den bestmöglichen Interessensausgleich sind m. E. Verzögerungen akzeptabel.

Wahlprüfstein 13

In Dresden sind letztes Jahr 1.111 Radfahrende bei Verkehrsunfällen verletzt worden. Für mehr Verkehrssicherheit werde ich dem Stadtrat vorschlagen, der Städteinitiative Tempo 30 des Deutschen Städtetags beizutreten.

Erläuterung Dirk Hilbert: In Wohngebieten etc. bin ich für Tempo 30, aber nicht auf Hauptverkehrswegen oder Verbindungsstraßen am Stadtrand bspw. zu Ortschaften, daher „nein“. Wichtiger und meist offen ist die Ursachenforschung für Unfälle und zwar an der konkreten Stelle. Hier braucht es passende Maßnahmen und nicht pauschale Rezepte.

Wahlprüfstein 14

Ich werde im Stadtrat gegen den Verkauf städtischer Flurstücke für die Verbreitung der Autobahn A4 im Stadtgebiet stimmen. Stattdessen werde ich eine Studie beauftragen, die das Verlagerungspotential von bisher getätigten kurzen Pkw-Fahrten auf das Fahrrad (z.B. durch Radwegeausbau, Radschnellverbindungen, Bike+Ride oder Push-Maßnahmen) ermitteln soll.

Erläuterung Dirk Hilbert: Zu „städtischen Flurstücken & A4“: Nein. Die A4 ist kein allein städtisches Thema! Sie ist eine vielgenutzte Ost-West-Achse von überregionaler Bedeutung. Machen wir die A4 zum Nadelöhr, holen wir uns ungewollten Schleichverkehr in die Stadt und sorgen für mehr Stau mit all den negativen Folgen für die Umwelt.

Zur Studie: Wir brauchen endlich die Umsetzung der geplanten Maßnahmen, aber nicht noch eine weitere Studie, daher „nein“. Zudem ist Verkehr auf der Autobahn A4 nur zu einem kleinen Anteil Stadtverkehr, den man auf das Rad verlagern könnte.

Weiterführende Links

ADFC-Wahlprüfsteine zur OB-Wahl (PDF)
Videomitschnitt des ADFC-Podiums zur OB-Wahl 2022

OB-Podium zum Radverkehr am 18. Mai 2022

Radweg stadteinwärts ist überfällig und Frage der Unfallprävention

Pop Up Radweg Köni Nord 1 Foto AG namo28. Juni 2022: Der ADFC Dresden unterstützt ausdrücklich die Forderung der AG nachhaltig mobil im Dresdner Norden (AG namo) nach der Einrichtung eines sicheren Radweges auf der Königsbrücker Straße stadteinwärts zwischen Haltepunkt Industriegelände und Stauffenbergallee. Die heutige Pop-Up-Radweg-Aktion der AG namo bringt diese Dauergefahrenstelle erneut auf die Tagesordnung. Gut so! Dresdens Norden braucht dringend eine sichere und durchgehende Radweg-Anbindung. Die Stadt muss endlich für die vielen Berufstätigen, die auf der Königsbrücker mit dem Rad zur Arbeit pendeln und für die Schüler der neuen Schule an der Kreuzung Stauffenbergallee, mehr Verkehrssicherheit schaffen. Die Petition für den Radweg ist vom Oktober 2019 und die ersten Radweg-Pläne für diesen Abschnitt waren schon im Mai 2020 fertig. Es ist schlicht eine Frage der Unfallprävention, hier das angeblich so umfassend nötige Planverfahren deutlich zu beschleunigen und zu straffen.

Pläne der Stadt aufgrund Petition unter: https://ratsinfo.dresden.de/vo0050.asp?__kvonr=17886

Fahrradgroßdemonstration forderte: Mach mehr fürs Rad! vom künftigen Stadtoberhaupt – OB-Kandidat*innen fuhren mit

Radnacht OB Wahl 2022 2 Foto ADFC Edwin Seifert klein10. Juni 2022: Auf Einladung des ADFC Dresden führen am Freitag dem 10. Juni abend knapp 700 Radfahrer*innen durch Dresdens Straßen und demonstrierten dabei unter dem Motto „Mach mehr fürs Rad!“ für bessere Radverkehrsbedingungen in der sächsischen Landeshauptstadt und eine bessere Radpolitik durch das künftige Stadtoberhaupt. Auf einem 20 Kilometer langen Rundkurs, der am Goldenen Reiter startete fuhren die Radfahrer*innen auf einem Rundkurs durch die Innenstadt zur Goldenen Pforte des Rathauses. Mit auf dem Rad dabei waren auch zahlreiche OB-Kandidat*innen: Dirk Hilbert, Eva Jähnigen, Albrecht Pallas, André Schollbach und Martin Schulte-Wissermann. Der ADFC Dresden hatte die Bewerber*innen eingeladen.

Große ADFC-Fahrraddemo am 10. Juni – Start 18:00 Uhr am Goldenen Reiter - Route jetzt online - Seid dabei!

Zeichenfläche 3Am Freitag vor der Oberbürgermeisterwahl wird der ADFC Dresden ein deutliches Zeichen der Radfahrer*innen auf die Straßen der Stadt bringen. Auf einem 20 Kilometer langen Rundkurs durch die Innenstadt demonstrieren an diesem Freitagabend (Start: 18:00 Uhr am Goldenen Reiter) die Mitglieder des ADFC Dresden gemeinsam mit allen Fahrradfreund*innen Dresdens für bessere Radverkehrsbedingungen in der Sächsischen Landeshauptstadt. Ein Anliegen für welches nicht oft genug demonstriert werden kann, angesichts fortgesetzter Zögerlichkeit und beharrlicher Blockaden beim Radverkehr im Rathaus. Ein*e Oberbürgermeister*in kann und muss dies ändern! Dafür demonstriert der ADFC Dresden.

Seid dabei am 10. Juni! Es fahren sogar einige der OB-Bewerber*innen mit. Die genaue Route unseres Rundkurses durch die Innenstadt einschließlich Zwischenzeiten (für die die später dazustoßen wollen) könnt Ihr hier einsehen.

Übrigens, Ihr könnt die Radnacht bewerben und zu einer beindruckenden Teilnehmerzahl beitragen, wenn Ihr Eure Freunde, Familie und Kollegen einladet: Hier gibt es das Einladungsplakat zum Selberdrucken auf A4: https://adfc-dresden.de/files/Radnacht_2022_A4.pdf Ihr könnt es auch kostenlos als Druck bekommen in der ADFC-Geschäftsstelle Bautzner Straße 25 und zwar Mo 10-15 Uhr und Mi 14-18 Uhr! Holt Euch die Plakate!

Zählung des ADFC Dresden ergibt mehr Radverkehr als auf dem Elberadweg – Stadt in der Pflicht

2022 05 10 ADFC Zaehlung Koenneritzstr Datenschutz klein Foto ADFC DD25. Mai 2022: Eine der meistfrequentierten Radrouten in Dresden ist die Könneritzstraße. Auf der direkten Route zwischen Marienbrücke und Hauptbahnhof fahren täglich über 4.000 Menschen mit dem Rad, beide Fahrtrichtungen zusammengenommen. Das ergab jetzt eine Zählung des ADFC Dresden. Die Könneritzstraße ist zugleich aber auch eine gefährliche Engstelle. Da sichere Radwege fehlen und viele Konflikte auftreten, fordert der ADFC, dass die Stadt zeitnah eine Umplanung des Nadelöhrs veranlasst.

Sechs Bewerber*innen gaben auf ADFC-Podium Auskunft - Aufzeichnung auf youtube

IMG 20220518 195339 kleinAm 18. Mai hatte der ADFC Dresden sechs OB-Kandidat*innen zu einer Podiumsdiskussion ins Dresdner Verkehrsmuseum unter der Überschrift: „Chefsache Radverkehr?“ geladen. Die Aussagen der potentiellen künftigen Amtsinhaber zum Radverkehr sind wichtige Wegweiser für die Radverkehrspolitik der kommenden Jahre, ist doch der oder die Oberbürgermeister/in eine Schlüsselfigur im Rathaus, wenn es darum geht, Dresden auf den Weg von Dresden zur Fahrradstadt zu bringen - oder zu bremsen. Auf dem Podium vertreten waren: Dirk Hilbert (FDP, Unabhängige Bürger für Dresden), Albrecht Pallas (SPD), Eva Jähnigen (B90/Grüne), Maximilian Krah (AfD), André Schollbach (LINKE) und Martin Schulte-Wissermann (Piraten). Moderiert wurde die Runde von Niklas Schietzold (ADFC). Die Veranstaltung wurde von Sachsen Fernsehen Dresden aufgezeichnet und ist über youtube abrufbar. Hier gehts zum Video: http://podium.adfc-dresden.de

Der ADFC Dresden diskutiert mit sechs Bewerber*innen Dresdens Radverkehr - Livestream auf youtube

OB Wahl 2zu1Am 12. Juni 2022 wählt Dresden ein neues Stadtoberhaupt. Der oder die Oberbürgermeister/in ist eine Schlüsselfigur, wenn es darum geht, Dresden auf den Weg von Dresden zur Fahrradstadt zu bringen - oder zu bremsen.

Der ADFC Dresden hat sechs Kandidaten zur OB-Wahl auf zu einem Podium am 18. Mai 2022 ab 19:00 Uhr im Dresdner Verkehrsmuseum eingeladen. Sachsen Fernsehen Dresden wird die Veranstaltung per Livestream auf youtube (Link) übertragen und aufzeichnen.

Auf dem Podium möchten wir gemeinsam mit unseren interessierten Gästen prüfen, welche Meinung und welche Lösungsvorschläge die Kandidaten zu unserer Vision haben, der Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt. Wir werden dazu die Bewerber hartnäckig verhören und eingehend nach ihren Vorhaben und Zielen zur Verbesserung des Radverkehrs in Dresden befragen. Ihr Kommen zugesagt haben: Dirk Hilbert, Eva Jähnigen, Albrecht Pallas, Martin Schulte-Wissermann, André Schollbach und Maximilian Krah.

Da Saalmiete, Fernsehübertragung, Bestuhlung und nötiger Sicherheitsdienst nicht ganz billig sind und damit dies nicht ein zu großes Loch in unsere Vereinskasse reißt, bitten wir um Spenden über das Portal: www.betterplace.org/p108777

Seit 2020 versprochen – noch immer nicht markiert - ADFC Dresden demonstrierte heute

ADFC DD ReickerStr FOTOGRAFISCH 6653 Klein26. April 2022: Die schnurgerade Reicker Straße in Dresden-Strehlen und -Reick ist für Radfahrer*innen ein gefährliches Pflaster. Viele Autofahrer*innen fahren zu schnell überholen andere Autos. Eine 55-jährige Radfahrerin (2020) und ein 22-jähriger Radfahrer (2014) mussten auf der Straße schon ihr Leben lassen. Im Sommer 2020 versprach der damalige Baubürgermeister Schmidt-Lamontain Radfahrstreifen auf der Reicker Straße. Bis Ende 2021 so Schmidt-Lamontain damals, sollten die Radwege zwischen Rayskistraße und Gamigstraße eingerichtet sein. Geschehen ist das noch immer nicht, bisher wird nur, wie man hört, fleißig in den Ämtern geplant. Radfahrer*innen auf der Reicker Straße bleibt also ein mulmiges Gefühl der Unsicherheit. Damit die versprochenen Radfahrstreifen endlich kommen, demonstrierte der ADFC Dresden heute auf der Reicker Straße.

Vernünftige und sichere Elberadweg-Route nur mit Mietzahlungen der Stadt an das Land?

2022 04 13 ERW Umleitung entlang Landtag ermöglichen 2 Foto ADFC DD Klein14. April 2022: Ab Dienstag nach Ostern wird für acht Wochen die Uferstützmauer entlang des Landtages neu verfugt. Entlang dieser Stützmauer zwischen Basteischlösschen und Kongresszentrum verläuft der Elberadweg. Die Umleitung des Elberadweges an dieser Stelle erfolgt Montag bis Freitag über das „anliegende Straßennetz“, also über die Straßen Ostra-Ufer, Devrientstraße und Terrassenufer. An den Wochenenden dagegen könne mit Einschränkungen der Elberadweg passiert werden. Wieder einmal also eine lebens- und realitätsfremde Umleitung.

Unbeirrt selektive Auslegung der Regelwerke – Blockade des Radverkehrs seit Jahren – Jüngstes Beispiel: Pulsnitzer Straße

2021 03 09 Pulsnitzer Ecke Louisenstr sehr klein Foto ADFC Dresden13. April 2022: Anwohner der Pulsnitzer Straße, welche zwischen Louisenstraße und Martin-Luther-Platz als Einbahnstraße gestaltet ist, gehen unterstützt vom ADFC Dresden gegen die zurück-genommene Radverkehrsfreigabe für die Gegenrichtung vor. Im März 2021 wurde das Zusatzschild „Fahrrad frei“ durch die für Verkehr zuständigen Ämter der Stadt entfernt, obwohl die neue Verwaltungsvorschrift zur StVO die Freigabe der Gegenrichtung in Einbahnstraßen in der Regel vorschreibt.

Mitgliederversammlung wählt vier bisherige und zwei neue Vorstände zur neuen Vereinsleitung

VorstandADFC Dresden2022 ADFC Dresden FOTOGRAFISCH 6361 Klein8. April 2022: Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des ADFC Dresden wählten die Fahrradclubmitglieder ihren Vorstand für die nächsten zwei Jahre. Alle vier bisherigen Vorstände (Wahlperiode 2020 bis 2022) wurden dabei mit großer Mehrheit wiedergewählt und ebenfalls mit breiter Mehrheit zwei neue Vorstände hinzugewählt. Wie bisher gehören demnach dem Vorstand an: Gesa Dickert (Zweite von rechts), Nils Larsen (ganz links), Wolfgang Fröb (ganz rechts) sowie Dirk Schiwy als Schatzmeister (Dritter von rechts). Neu in das Gremium wurden Katharina von Kriegstein (Dritte von links) und Alex Bereza (Zweiter von links) gewählt, beide in der AG Verkehr des Vereins aktiv.

Radtourenprogramm jetzt da: Geführte Touren des Fahrradclubs bieten jeder/m etwas

Radtourenprogramm ADFC DD 2022 ist da klein18. März 2022: Der Frühling kehrt zurück und passend dazu beginnt die Radtourensaison des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Dresden e.V. Los geht es am 10. April um 10:00 Uhr am Goldenen Reiter mit dem traditionellen Anradeln. Das neue Radtourenprogramm 2022 des Fahrradclub bietet wieder ein großes Angebot an abwechslungsreichen Radtouren von 30 bis 150 Kilometers Länge und vereint Kultur- und Naturgenuss, gemütliche und sportliche Touren sowie Touren speziell für Familien mit Kindern. Fast jedes Wochenende werden bis in den Herbst bei den geführten Eintages- bis Mehrtagestouren interessante Winkel Ostsachsens und darüber hinaus erkundet. Ebenfalls wie jedes Jahr im Angebot: Das wöchentliche Abendradeln am Mittwoch mit moderatem Tempo und am Donnerstag mit hohem Tempo.

ADFC-Flyer gibt Tipps zum sicheren Schulweg – Kostenloser Versand von Klassensätzen

2022 03 15 Flyer Mit dem Rad zur Schule Foto 2 klein15. März 2022: Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule fahren, können sich wesentlich besser konzentrieren, als Kinder die mit dem Elterntaxi gebracht werden, zeigen Studien. Zu stundenlangem Stillsitzen in der Schule und gegen Bewegungsmangel ist Radfahren ein willkommener Kontrast. Es stärkt die Motorik, trainiert und macht die Kinder selbstständig. Doch worauf sollten Eltern beim Schulweg mit dem Rad und beim Fahrradkauf achten? Wie bringt man Kindern verkehrssicheres Radfahren bei? Wann kann man Kinder alleine zur Schule Radfahren lassen? Können Schulleitungen den Schulweg mit dem Rad verbieten? Was ist von der schulischen Radfahrausbildung zu halten?

ADFC Dresden und Fahrradgeschichtsvereine: Statement für autofreie Brücke + Hinweis aufs Fahrbahn-Fahren

Mit dem Rad auf der Augustus 1 klein Foto ADFC DD Jürgen Ilchmann12. März 2022: Dank der Sperrung für den Autoverkehr gibt es jetzt historisch viel Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf der Augustusbrücke. Grund genug für den ADFC Dresden diese neue Epoche in der Geschichte der Brücke gebührend zu würdigen. Gemeinsam mit dem Fahrrad-Veteranen-Freunde Dresden e. V. sowie dem Radfahrerverein Weinböhla e.V. und ihren historischen Fahrrädern sowie passend historischen Gewändern trat der ADFC auf der Brücke in die Pedale und genoss so den breiten Raum für den Radverkehr auf dem Standsteinbauwerk. Wichtig beim Befahren der Brücke mit dem Rad ...

Lastenradverleih des ADFC jetzt mit 22 Rädern – Umfrage-Start zu weiterem Bedarf

Neue Lastenraeder Feb 2022 ADFC DresdenADFC Dresden 25. Februar 2022 Pressemitteilung Auszüge: Seit 2016 betreibt der ADFC Dresden seinen kostenlosen Lastenradverleih und baut seither das Angebot an Rädern Stück für Stück aus. Zu den inzwischen 21 über das ganze Stadtgebiet verteilten Lastenrädern sind nun zwei weitere hinzugekommen. Das eine ist steht am Bönischplatz in der Johannstadt Nord am BioMarkt der VG Verbrauchergemeinschaft eG. Damit sind fünf der 22 Frieda & Friedrich Lastenräder an Märkten der Verbrauchergemeinschaft stationiert. Das zweite ist in der Südvorstadt zu Hause, in der Eisenstuckstraße bei der Katholischen Studentengemeinde.

Unterkategorien

Die Pressemitteilungen des ADFC Dresden

Meldungen zu Aktionen des ADFC Dresden