Neuigkeiten
Auf dem Bischofsweg gibt es keinen Radweg. Obwohl die Straße für den Radverkehr die höchste Verkehrsbedeutung nördlich des Elberadweges in Ost-West-Richtung hat (wie der ADFC im Jahr 2017 ermittelte), müssen Radfahrende zwischen parkenden Autos, Straßenbahnschienen und überholenden Kraftfahrzeugen auf der Straße fahren. Diese widrigen Bedingungen führen dazu, dass sich mehr als die Hälfte der Radfahrenden nicht auf die Straße trauen und den Gehweg nutzen. Insgesamt passieren rund 3.000 Radfahrende den Bischofsweg pro Tag.
Aus diesem Grund gestaltete der ADFC am Donnerstag einen Abschnitt des Bischofswegs für eine halbe Stunde so um, dass der Rad-, Fuß-, Auto- und Straßenbahnverkehr die Straße sicher passieren konnte. Der Einsatz von Pollern sorgte für die räumliche Trennung des errichteten Radweges zum Autoverkehr.
- Details
- Geschrieben von Janek Mücksch
Am 20. September 2019 ist es wieder so weit: Der internationalen "Park(ing) Day" wird in vielen Städten weltweit genutzt, um Freiräume zu schaffen, wo normalerweise Autos stehen. Gemeinsam möchte der ADFC mit anderen Initiativen Park-Lücken temporär umgestalten. So soll ein Bewusstsein geschaffen werden wie viel wertvolle Fläche durch das Abstellen von PKW in den Städten verloren geht. Diese Flächen fehlen auch für eine einladende Radverkehrsinfrastruktur.
Im Rahmen der „Europäischen Woche der Mobilität“ stehen am Freitag 20. September von 14-18 Uhr in der Clara-Zetkin-Straße in Löbtau auf Höhe der Hoffnungskirche verschiedene Stände bereit mit dem Ziel Interessierte zu informieren und zum Verweilen und Nachdenken einzuladen. Wie würden wir den Platz nutzen, wenn wir weniger Parkplätze bräuchten?
- Details
- Geschrieben von NL
Der ADFC Dresden sieht mit Sorge auf die dem Stadtrat vorgelegten Pläne zum Umbau der Königsbrücker Landstraße zwischen Karl-Marx-Straße und Arkonastraße. In der von der Verwaltung favorisierten Variante sollen Radfahrer mit Autos und Straßenbahn auf der Fahrbahn fahren. Abschnittsweise werden auch Schutzstreifen für Radfahrer markiert. Jedoch verleitet die geplante Aufteilung der Fahrstreifen zu knappem Überholen von Radfahrern. Im vorgesehenen Entwurf ist es der Straßenbahn gar nicht möglich, mit einem genügenden Abstand zu überholen. Dies verdeutlicht eine ADFC-Visualisierung der Pläne der Stadtverwaltung.
- Details
- Geschrieben von NL
Am Morgen des 28. August demonstrierte der ADFC Dresden vor dem Gymnasium Cotta für sichere Schulwege. Zu diesem Zweck rollte der Fahrrad-Club einen mobilen Radweg aus, trennte diesen mit Pollern vom Autoverkehr und gestaltete so das Straßenbild für eine Stunde um. Das Gymnasium Cotta hat rund 900 Schüler, viele von ihnen fahren mit dem Rad zur Schule. Eine sichere Fahrradinfrastruktur im Umfeld der Schule gibt es jedoch nicht.
Der Zustand der meisten Schulwege ist erschütternd. Viele Kinder und Jugendliche wollen mit dem Rad zur Schule fahren. Es ist außerdem seit Jahren wissenschaftlich nachgewiesen, dass Schüler konzentrierter arbeiten, wenn sie mit dem Rad zur Schule fahren. Es ist daher sehr besorgend, wenn Eltern ihre Kinder nicht zur Schule radeln lassen können, weil keine sichere Schulwege gebaut werden. In einer Umfrage mit rund 3000 Befragten gaben im vergangenen Jahr 83% der Dresdner an, dass sie ihre Kinder nicht mit einem guten Gewissen allein mit dem Rad zur Schule fahren lassen können. 79% haben nicht das Gefühl, dass es seitens der Schulen gewünscht ist oder unterstützt wird, wenn Kinder mit dem Rad zur Schule fahren. In der Bundesrepublik legen nur 13% der Schüler ihren Schulweg mit dem Rad zurück, in den Niederlanden sind es dagegen 35%. Dafür ist es in den Niederlanden weitaus unüblicher, Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren. Kinder, die mit dem Rad zur Schule fahren, sind nachgewiesenermaßen gesünder und seltener übergewichtig.
- Details
- Geschrieben von Janek Mücksch
Lastenrad „Frieda“ des ADFC feierte am 11. Juli Geburtstag
Am 11. Juli 2016 hatte das erste freie Lastenrad „ADFC Frieda“ in Dresden ihre erste Fahrt. Seit diesem Tag steht es allen Dresdnern zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Die Buchung erfolgt nach einer kurzen Registrierung bequem online. In den vergangenen drei Jahren wurde „Frieda" 317 mal über insgesamt 550 Tage von 239 verschiedenen Nutzer/innen ausgeliehen. Die durchschnittliche Leihdauer beträgt 1,7 Tage. In diesem Zeitraum wurden mit dem Lastenrad Frieda unter anderem Umzüge transportiert, Großeinkäufe erledigt und Wochenendausflüge mit Kindern unternommen. Darüber hinaus befand sich "Frieda" für sechs Monate auf einer Fahrradausstellung im Dresdner Verkehrsmuseum und wurde mehrmals für mehrere Wochen an unterschiedliche Projekte verliehen. Bis zu 100 kg Zuladung können mit dem Lastenrad transportiert werden. Trotz der intensiven Nutzung ist "Frieda" immer noch in einem guten Zustand.
Auch am 11. Juli war „Frieda“ wieder im Einsatz. Die Musikgruppe Monkey and Goat hat ihre Werke auf der Hauptstraße präsentiert und den Transport der Musikinstrumente mit der „Frieda" durchgeführt. Die Gruppe nutzte zum ersten Mal ein Lastenrad des ADFC für den Transport ihrer Instrumente und fand sofort Gefallen daran. Mit einem Auto wäre der Transport der Utensilien bis in die Mitte der Hauptstraße nicht möglich gewesen.
- Details
- Geschrieben von NL
Pressemitteilung des ADFC Dresden e.V. vom 9. Juli 2019
ADFC Dresden zeigt mit Verkehrszählung die Bedeutung des Elberadweges auf
In einer 19-stündigen Verkehrszählung am 3. Juli zählten Ehrenamtliche des ADFC rund 7000 Radfahrende auf dem Elberadweg. Die manuelle Verkehrszählung auf der Höhe des Glockenspielpavillons hatte das Ziel, eine Erfassung des Radverkehrsaufkommens in der Neustadt zu machen. Aktuell existiert nur eine städtische Dauerzählstelle auf dem Elberadweg an der Waldschlösschenbrücke. Sie zählte am 3. Juli knapp über 1800 Radfahrende.
„Unsere Zählung zeigt, welche enorme Bedeutung der Elberadweg für tägliche Pendler hat“ sagt Gesa Dickert, Vorstandsmitglied im ADFC Dresden.
Bei der Zählung sei besonders aufgefallen, dass der Elberadweg im städtischen Bereich zu sehr großen Teilen von Berufspendlern und Personen auf ihren Freizeitwegen genutzt wird. Bei der Erhebung konnte auch festgestellt werden, dass es in den Morgenstunden mehr Radverkehr in die Richtung der Augustsbrücke gibt, während die Radfahrenden am Nachmittag und Abend häufiger in Richtung Pieschen fahren. Dies spricht für ein typisches Pendelverhalten, bei dem morgens in das Stadtzentrum gefahren wird und in den Nachmittagsstunden eher die Gegenrichtung genutzt wird. „Die große Bedeutung des Elberadweges für Alltagswege macht auch deutlich, wie wichtig es ist, in Ausnahmefällen wie Baustellen, dem Skiweltcup oder den Filmnächten funktionstüchtige Umleitungen zu schaffen. Dies ist vor allem im Sinne der Sicherheit“ so Dickert.
- Details
- Geschrieben von NL
Unter dem Motto „Gemeinsam freuen auf den Boulevard Kesselsdorfer Straße - Für ein lebendiges Löbtau“ führten am 3. Juli Aktive der ADFC-Stadtteilgruppe Löbtau/DD-West interessierte Anwohner über den geplanten zweiten Bauabschnitt der Kesselsdorfer Straße (zwischen Reisewitzer und Rudolf-Renner-Straße). Ziel war es, den Planungsstand vor Ort zu erläutern, aus ADFC-Sicht zu bewerten und Meinungen der Bürger aufzunehmen. Etwa 60 Interessierte nahmen an dem Rundgang teil. ADFC-Aktiver Matthias Lieber begrüßt die Teilnehmer mit einigen Fragen: Wer fährt mehrmals in der Woche Fahrrad auf der „Kellei“, wer ist hier zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs? ADFC-Aktiver Kilian Gebhardt erklärt: „Die Bauarbeiten im Bereich zwischen Reisewitzer Straße und der Einmündung der Wernerstraße sind nur provisorischer Natur. Ab Herbst werden hier wieder Autos fahren dürfen. Die Haltestelle Bünaustraße wird erst bei Realisierung des zweiten Bauabschnittes für den Kfz-Verkehr gesperrt werden.“ Der Spaziergang führt vom Neuen Annenfriedhof bis zur Poststraße und dann auf der Nordseite weiter bis hinter die Rudolf-Renner-Straße, wo der dritte Bauabschnitt beginnt. Unterwegs erläutern Aktive der Stadtteilgruppe den Stand der Planungen. Kilian Gebhardt betont: „Für den zweiten Bauabschnitt hatte der ADFC Dresden gefordert, dass der Seitenraum so dimensioniert wird, dass wirklich von einem Boulevard die Rede sein kann. Leider hat der Stadtrat sich anders entschieden. Für die noch offene Ausgestaltung des Seitenraums fordern wir deutlich mehr Fahrradstellplätze als bisher.“
- Details
- Geschrieben von NL
Wenn man Menschen in Löbtau fragt, was sie über den neuen Boulevard auf der Kesselsdorfer Straße wissen, erhält man einen bunten Strauß an Antworten. Nur eines ist sicher: Die Bauarbeiten gehen voran und die Vorfreude auf das Ergebnis wächst. Doch wann die Arbeiten fertig werden, was genau gebaut wird und was auf der Strecke bleibt, ist oft nicht bekannt. Manche meinen es wird eine durchgängige Fußgängerzone zwischen den Haltestellen Bünaustraße und Tharandter Straße geben. Andere hoffen, dass der Boulevard bis zum Semesterbeginn fertig wird. Was stimmt? Das Stadtplanungsamt bemüht sich die Einheimischen auf dem Laufenden zu halten und in die Planungen einzubeziehen. Zuletzt bei einer Bürgerwerkstatt zur Gestaltung der Kesselsdorfer Straße Anfang Juni. Der ADFC begrüßt solche Angebote und möchte einen eigenen Beitrag leisten.
- Details
- Geschrieben von NL
Im Mai wurde die Verkehrsunfallstatistik für Dresden veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Anstieg der Unfälle mit Fahrradbeteiligung von ca. 10% festzustellen (siehe unsere Pressemitteilung vom 11.06.2019). Die Polizei hat sich vorgenommen, diese Zahl wieder sinken zu lassen und hat dazu alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an der Einsatzplanung zu beteiligen. In einem eigens eingerichteten Portal können Orte gemeldet werden, an denen Verstöße gegen die Verkehrsregeln verstärkt vorkommen. An diesen Stellen möchte die Polizei ab Mitte Juni vermehrt Kontrollen durchführen.
Es sind bereits rund 1500 Meldungen eingegangen. Bis jetzt werden hauptsächlich Überholabstands- und Falschparkerkontrollen gefordert. Aber auch Abbiegefehler und überhöhte Geschwindigkeiten wurden häufig eingetragen.
Der ADFC ruft zur Teilnahme an der Polizeiaktion „Respekt durch Rücksicht“ auf, auch wenn der Name der Aktion irreführend sein mag. Schließlich geht es nicht um „Respekt“ oder „Rücksicht“, sondern darum, dass grundlegende Regeln eingehalten werden und niemand im Verkehr verletzt oder getötet wird.
Link zum Portal: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smi/beteiligung/aktuelle-themen/1015188
- Details
- Geschrieben von NL
Pressemitteilung des ADFC Dresden e.V. vom 11.06.2019
ADFC Dresden fordert engagierteres Vorgehen gegen zu geringe Überholabstände und Zuparker
Die Polizei hat 2018 10% mehr Verkehrsunfälle mit Radfahrerbeteiligung registriert. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) sieht diese Entwicklung mit Sorge. Ein Teil der Erklärung ist allerdings eine positive: Der Radverkehrsanteil steigt und insbesondere das trockene Jahr 2018 hat besonders viele Menschen für das Fahrrad begeistert. Doch nicht nur der Anteil der auf dem Rad zurückgelegten Wege hat sich erhöht, sondern auch die absolute Zahl der Radfahrten. Das Bevölkerungswachstum und insbesondere der Zuzug vieler junger Menschen sorgen ebenfalls dafür, dass mehr Fahrräder auf den Straßen der Landeshauptstadt unterwegs sind. Innerhalb der letzten zehn Jahre beobachtete die Stadt Dresden eine Zunahme des Fahrradfahrten über die Elbbrücken von 60%. Die deutliche Zunahme von Fahrradfahrten in einer immer enger werdenden Stadt führt nahezu unweigerlich zu einem Anstieg der absoluten Unfallzahlen.
- Details
- Geschrieben von NL
Petition des ADFC führt zu höherer Sicherheit auf der Nord-Süd-Route
Die Stadtverwaltung entschärft den für Radfahrer gefährlichen Abschnitt der St. Petersburger Straße zwischen Wiener Platz und Ferdinandplatz. Dafür werden die rechts neben dem Radweg angeordneten Parkplätze entfernt. Immer wieder sind auf diesem Abschnitt in der Vergangenheit Radfahrer verletzt worden, weil sie einer plötzlich geöffneten Autotür nicht mehr ausweichen konnten. Im August 2018 kam eine Frau bei einem solchen Unfall ums Leben. Um die Situation zu entschärfen, nimmt Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain die Parkplätze entlang des Radwegs aus dem Straßenraum. Bereits im April hatte er angekündigt, die Parkplätze auf beiden Seiten der Fahrbahn zu streichen. Bis zum 15. Juni 2019 wird nun auf dem Ferdinandplatz ein Parkplatz als Ersatz mit mehr als 200 Stellflächen geschaffen. Der Parkplatz wird u.a. für das Anwohnerparken zur Verfügung stehen.
- Details
- Geschrieben von KK
Vor der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 veröffentlich(t)en wir täglich ein ausgewähltes Zitat/Abstimmungsergebnis auf Facebook und auf Twitter.
17. Mai
[Twitter-Direktlink] Mit dem Rad zwischen #Loschwitz und #Blasewitz: Das ist nicht unbedingt vergnügungssteuerpflichtig. Auf der Brücke fehlen #Radwege. Wir haben die Kommunalpolitiker gefragt, ob sie das ändern wollen. Den Mitschnitt unseres Kommunalwahlpodiums finden Sie auf https://vimeo.com/336371461
- Details
- Geschrieben von NL
„Frieda & Friedrich“ gewinnt gemeinsam mit 84 weiteren Freien Lastenradinitiativen den 1. Platz in der Kategorie „Service“.
Gemeinsam für die Verkehrswende – das ist das Motto der „Freien Lastenräder“. In Dresden stellt der ADFC seit knapp drei Jahren allen Bürgerinnen und Bürgern Lastenräder kostenlos zur Verfügung. Derzeit stehen acht Lastenräder zur Buchung bereit. Die Idee der Freien Lastenräder startete 2013 mit dem von wielebenwir e.V. initiierten KASIMIR in Köln, dem ersten kostenfreien Lastenrad-Verleih-System. Mittlerweile hat sich das Konzept über die gesamte Bundesrepublik, teils auch schon nach Österreich und Ungarn ausgebreitet; der Zusammenschluss als „Forum Freie Lastenräder” hat das möglich gemacht.
Nun wurde das Projekt am 13.05.2019 auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Dresden mit dem Deutschen Fahrradpreis mit dem 1. Platz in der Kategorie „Service“ ausgezeichnet. Der Preis wurde vom Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain überreicht.
- Details
- Geschrieben von NL
Dresden wählt. Am 26. Mai wählen die Dresdner einen neuen Stadtrat für die nächsten fünf Jahre. Ob bessere Ampelschaltungen, Komfort-Radrouten oder Fahrradstationen: Die Mehrheiten in der Kommunalpolitik bestimmen ganz wesentlich über die Bedingungen des Radverkehrs mit.
In der Wahlperiode von 2019 bis 2024 wird es vor allem darum gehen, dass der Stadtrat für die Projekte des Radverkehrskonzepts ausreichend Geldmittel bereitstellt und weitere Projekte auf dem Weg zur Fahrradstadt Dresden vorantreibt.
Am 2. Mai diskutierten aus diesem Grund beim ADFC-Podium Gunter Thiele (CDU), Tilo Wirtz (Die Linke), Susanne Krause (Bündnis 90 / Die Grünen), Vincent Drews (SPD), Thomas Ladzinski (AfD), Viola Martin-Mönnich (FDP), und Martin Schulte-Wissermann (Piraten) über die Zukunft des Radverkehrs in Dresden. In der Abschlussrunde sagten mehrere Kandidatinnen und Kandidaten, dass sie positiv überrascht waren, wie viele Gäste zur Podiumsdiskussion gekommen waren. Mit rund 350 Zuhörerinnen und Zuhörern war der große Saal im Verkehrsmuseum voll gefüllt.
Der knapp 90-minütige Mitschnitt der Diskussion steht online zur Verfügung. Im folgenden Beitrag können Sie die in der Veranstaltung gestellten Fragen nachlesen und die jeweiligen Antworten im Video der Veranstaltung ansehen.
- Details
- Geschrieben von RL
Einen Tag vor der Eröffnung des Nationalen Radverkehrskongresses in Dresden sind in Dresden 1270 Menschen unserem Aufruf gefolgt. Aus allen vier Himmelsrichtungen kamen Demozüge und vereinigten sich am Pirnaischen Platz zu einem großen Fahrrad-Strom, der noch ein paar Schleifen durch die Stadt drehte.
Die Demo stand unter dem ADFC-Motto #MehrPlatzFürsRad. Gesa Dickert, Vorstand im ADFC Dresden betonte ihre Sorge vor einem Rollback der Dresdner Verkehrspolitik nach der Kommunalwahl. ADFC-Geschäftsführer Konrad Krause ergänzte: "Wir wollen keine weiteren Sonntagsreden, wir wollen kein weiteres Vertrösten." Nach Konzepten, Versprechungen und ganz viel Klein-Klein müssen nun endlich Lücken in der Radinfrastruktur geschlossen und der Radverkehr sicher gemacht werden.
Am 26. Mai wählen die Dresdner einen neuen Stadtrat. Dies gilt auch als Richtungswahl für oder gegen mehr Radverkehr in der Stadt.
DNN: Sternfahrt für fahrradfreundliche Verkehrspolitik
MDR: Fahrraddemo für mehr Sicherheit in Dresden
- Details
- Geschrieben von KK
Der ADFC lädt am Sonntagnachmittag, 12. Mai zur großen Fahrraddemo mit dem Motto #MehrPlatzFürsRad ein. Wir starten im Norden, Süden, Osten und Westen der Stadt und fahren dann in einem großen Fahrrad-Korso im Zentrum.
Startpunkte und -zeiten
Die vier Zubringer-Demos starten ab 13:15 Uhr, die große gemeinsame Demo um 15:00 Uhr:
- Übersichtskarte mit Startpunkten und Uhrzeiten (auch zum Drucken und an Freunde/Kollegen verteilen)
- Detaillierte Webkarte mit allen Routen, Startpunkten, Uhrzeiten
Wir legen Wert darauf, dass die Demos kinder- und familienfreundlich sind und fahren daher nur 10-11 km/h (bei der Nordzubringer-Demo auch schneller/langsamer wegen größerer Höhenunterschiede).
Hintergrund der Demo
Gerade in den letzten Monaten hat Dresden die Wiederkehr einer längst überholt geglaubten Verkehrspolitik erlebt. Und es hat sich gezeigt, dass eine konsequente Förderung der aktiven Fortbewegung für einige Akteure der Stadt überhaupt keine Selbstverständlichkeit ist. So wurden die Radwege auf der Albertstraße, die inzwischen schon fertig wären, von FDP mit dem Oberbürgermeister, AfD, CDU, Bürgerfraktion und NPD gekippt und zahlreiche rückwärtsgewandte Initiativen gestartet: die Radwege auf dem Zelleschen Weg sollen schmaler geplant werden, Autos sollen weiterhin über die Augustusbrücke donnern, und die Autoparkplätze auf der St. Petersburger Straße sind der oben genannten Stadtratsfraktionen offenbar wichtiger als Menschenleben. Der Luftreinhalteplan wurde um einige wichtige Maßnahmen geschwächt und enthält z.B. nicht mehr den Lösungsansatz, den Fahrbahnquerschnitt des Blauen Wunders zugunsten des Radverkehrs umzugestalten (M15). Aber auch die Maßnahmen M1, M7 und M13, die den Bau von neuen Autoparkplätzen etwas aufbremsen sollten, wurden ohne Ersatz gestrichen. Ebenso die illegalen und für die Elberadwegnutzer gefährlichen Parkplätze unter dem Blauen Wunder sollen legalisiert werden.
Insgesamt erhärtet sich der Eindruck, dass sich manche Bürger allein durch den Bau von neuen Radwegen eingeschränkt fühlen.
- Details
- Geschrieben von NL
Am vergangenen Donnerstag diskutierten beim ADFC-Podium Gunter Thiele (CDU), Vincent Drews (SPD), Susanne Krause (Bündnis 90 / Die Grünen), Thomas Ladzinski (AfD), Viola Martin-Mönnich (FDP), Martin Schulte-Wissermann (Piraten) und Tilo Wirtz (Die Linke) über die Zukunft des Radverkehrs in Dresden. Moderiert wurde die über zweistündige Diskussion von Niklas Schietzold. In der Abschlussrunde sagten mehrere Kandidatinnen und Kandidaten, dass sie positiv überrascht waren, wie viele Gäste zur Podiumsdiskussion gekommen waren.
- Details
- Geschrieben von KK
75% der Dresdner fühlen sich beim Rad fahren in der Stadt gefährdet. Seit 2012 hat sich die wahrgenommene Gefährdung in Dresden sogar verschlimmert. Dies zeigen die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests, den der ADFC am 9. April öffentlich vorstellte. Nicht nur das Sicherheitsgefühl bewerten die Dresdner kritisch: 82% fühlen sich mit dem Rad auch an Baustellen unzureichend geschützt, 73% sehen sich durch Hindernisse auf Radwegen gefährdet. 80% der Dresdner werden regelmäßig auf der Straße von Autofahrenden bedrängt, 85% wünschen sich ein härteres Vorgehen gegen Falschparker. Nur 11% empfinden die Ampelschaltungen für Radfahrer in der Stadt als fahrradfreundlich. Gleichzeitig fühlen sich nur 13% der Dresdner Radfahrenden als gleichwertige Verkehrsteilnehmer akzeptiert. Deutlich besser als den sächsischen Durchschnitt bewerten die Dresdner dagegen die Fahrradmitnahme in Bus und Bahn und die Verfügbarkeit von Leihfahrrädern. Hier liegt die Zufriedenheit bei 50 bzw. 85%.
- Details
- Geschrieben von NL
Auszug aus Pressemittelung des ADFC Dresden e.V. vom 24. März 2019
Am Dienstagmorgen, 26. März, kontrollierte die Polizei Sachsen am Schlesischen Platz Verkehrsteilnehmer/innen und hat den ADFC Dresden e.V. zur Begleitung der Kontrolle eingeladen. Bei diesem Ort handelt es sich um den Unfallschwerpunkt in Dresden, wo jährlich die meisten Radfahrer/innen verletzt werden.
"Weil es am Schlesischen Platz so häufig kracht, ist es genau richtig, den Verkehr dort zu kontrollieren. Wir freuen uns, dass die Polizei Sachsen diese Stelle ausgesucht hat. Hoffentlich ist das es ein Zeichen dafür, dass die Polizei nun systematischer und fokussierter als bisher die Ursachen von Radverkehrsunfällen bekämpft," sagt Nils Larsen, Vorstandsmitglied im ADFC Dresden e.V.
- Details
- Geschrieben von NL
Zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019 entscheiden Sie auch, wie es in Dresden mit dem Radverkehr weitergeht. Viele Jahre stand das Fahrrad am Rand der Verkehrsplanung und der Ausbau der Straßen nach den Gesichtspunkten des Autoverkehrs hatte oberste Priorität.
In der kommenden Wahlperiode von 2019 bis 2024 wird es vor allem darum gehen, dass der Stadtrat für die zahlreichen Projekte des Radverkehrskonzepts ausreichend Geldmittel bereitstellt und weitere Projekte auf dem Weg zur Fahrradstadt Dresden vorantreibt.
Der ADFC Dresden begleitet diesen Prozess kritisch-konstruktiv und hat für die nächste Wahlperiode konkrete Ziele formuliert, vom Radwegewart über eine kinderfreundliche Verkehrsplanung bis zu Radschnellwegen. Ob Dresden zu einer Fahrradstadt wird, oder ob das Fahrrad in den Hintergrund tritt, dafür sind die politischen Verhältnisse im Stadtrat von großer Bedeutung.
Der ADFC lädt Sie ein, am 2. Mai 19 Uhr mit den Kandidaten zur Kommunalwahl im Verkehrsmuseum über die politischen Schwerpunkte für den Radverkehr in Dresden zu diskutieren. Als Medienpartner haben wir Dresden Fernsehen gewonnen. Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.adfc-dresden.de/ziele
- Details
- Geschrieben von BB
Unterkategorien
Pressemitteilung
Die Pressemitteilungen des ADFC Dresden
Aktion
Meldungen zu Aktionen des ADFC Dresden