Neuigkeiten
Der Lennéplatz soll umgebaut werden. Dabei ist vorgesehen, ein Teil der Bürgerwiese für zusätzliche Fahrspuren, Radwege und Bahnsteige zu opfern.
Die Pläne lagen bis zum 5. Oktober zur Einsichtsnahme aus. Bis zum 19. Oktober konnten Einwendungen erhoben werden.
- Details
- Geschrieben von JB
Beim diesjährigen Fahrradklimatest haben die Dresdener Radfahrer ihrer
Stadt erneut kein gutes Zeugnis
ausgestellt. Während sich Leipzig immerhin auf Platz 6 von 28 Städten
mit mehr als 200.000 Einwohnern wiederfindet, hat es für Dresden nur
zum Platz 19 gereicht.
- Details
- Geschrieben von JB
Wir haben den neuen Radverkehrsbeauftragten von Dresden, Peter Tatzel zu unserem regelmäßigen Aktiventreffen eingeladen. Sicherlich werden wir diskutieren, wie es weitergeht mit der Radverkehrsförderung in Dresden, wo die Probleme liegen aus Sicht der Radfahrer und der Stadtverwaltung. Es soll ein lockeres Kennenlernen sein, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.
- Mittwoch den 7. September 19:00 Uhr beim ADFC im Umweltzentrum Schützengasse
- Details
- Geschrieben von JB
Die AG Verkehr nimmt Dresdens Kreuzungen unter die Lupe. Wir suchen
nach Möglichkeiten der Verbesserung und Umgestaltung im Sinne einer
radfahrerfreundlicheren Stadt und brauchen dabei Ihre Unterstützung.
- Details
- Geschrieben von Christian Rahmig
Mit
dem Fahrrad fit werden und fit bleiben ist leicht. Machen Sie einfach
den Weg zur Arbeit oder zur Ausbildung und wieder zurück zu Ihrem individuellen
Fitnessprogramm!
Es ist ganz einfach: Schon 30 Minuten Bewegung pro Tag steigern die Fitness mit positiven Folgen für die Gesundheit. Das Risiko für Herz - Kreislauf - Erkrankungen, Diabetes im Erwachsenenalter und Osteoporose wird deutlich verringert.
Machen Sie mit bei der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" des ADFC und der AOK
- Details
- Geschrieben von JB
Am 23. Mai fand im Rathaus die Konferenz „Dresdner
Radverkehr – aus der Nische ins Rampenlicht“ statt. Dabei ging es darum,
wie den Dresdnern das Fahrrad als gesundes und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel
schmackhaft gemacht werden könnte.
Die Ortsgruppe des ADFC nutzte diese Chance, um am Beispiel Albertplatz zu zeigen, wo die Fehler der Stadtverwaltung liegen, wegen denen viele Radfahren immer noch als unsicher und mühsam empfinden.
- Details
- Geschrieben von JB
Die Tharandter Straße ist eine der letzten klassischen
Dresdner Stadtstraßen. Alte Alleebäume, Vorgärten und Großpflaster, so
weit das Auge reicht. Letzteres ist inzwischen
wellenförmig geschwungen, von Baumwurzeln mit spektakulären Fugen geteilt und
bei Regen glatter als eine Eisbahn. Das soll bald Vergangenheit sein.
Derzeit laufen die Planungen zum Ausbau zwischen
Kesselsdorfer Straße und Altplauen. Die nicht mehr benutzten Gleise
werden ausgebaut und die Straße wird neu aufgeteilt. Auch die Radfahrer werden
bedacht: mit Radwegen.
- Details
- Geschrieben von JB
Seit mehreren Jahren gibt es in verschiedenen Bundesländern die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Durch die Kooperation von ADFC und AOK
und mit Hilfe von Fördermitteln durch das BMVBW wurden kontinuierlich
mehr Menschen motiviert, das Rad im Alltag auf dem Weg zur Arbeit zu
nutzen.
So gab es 2004 schon über 61.000 Teilnehmer an der Aktion. Dieses Jahr startet die Aktion erstmals nun auch in Sachsen im Zeitraum vom 20. Juni bis 16. September 2005.
- Details
- Geschrieben von FM
Gesucht: Die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands
Wie wohl fühlen Sie sich als
Radfahrer in Dresden? Wo gibt es die größten Probleme?
Vergeben Sie gute oder schlechte Noten für das
Fahrrad-Engagement der Stadtverwaltung und der Verkehrsbetriebe!
Mit Ihrer Abstimmung tragen Sie zur Verbesserung der Situation vor Ort bei. Der Fahrradklimatest von ADFC, BUND und Umweltbundesamt nicht nur die größte Umfrage dieser Art – sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Nationalen Radverkehrsplans. Nicht zu vergessen: die Ergebnisse sind eine wichtige Argumentationshilfe für unsere verkehrspolitische Arbeit.
- Details
- Geschrieben von JB
Die Waldschlößchenbrücke schafft erst die Probleme, die sie lösen soll. So werden nach dem Brückenbau täglich 20.000 Fahrzeugen mehr in die Stadt fahren. Der Stau wird zunehmen, am Schillerplatz, am Fetscherplatz, an der Petersburger Straße *). Leidtragende sind Alle, ob Autofahrer, Radfahrer oder die Anwohner.
- Details
- Geschrieben von ADFC-Dresden e.V.
Die Leipziger Straße und die Antonstraße zwischen Schlesischem und Albertplatz sollen umgebaut werden. Dabei sind weder sichere Radverkehrsanlagen noch Schutzbereiche für die Fußgänger vorgesehen.
Wir als ADFC haben im Planfeststellungsverfahren Einspruch erhoben, damit die Planungen umgearbeitet werden. Baumaßnahmen, die den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer insbesondere älterer Menschen und Kinder vernachlässigen, dürfen nicht umgesetzt werden.
- Details
- Geschrieben von JB
{mosimage}Am Montag den 10. Mai lud der ADFC zu einer Podiumsdiskussion "Radverkehr in Dresden" mit Vertretern aller Parteien in das Rathaus ein. Vor gut gefülltem Festsaal stellten sich die Parteivertreter den Fragen des ADFC und des Publikums.
Diskussionsgrundlage war das Protokoll der Diskussionsveranstaltung - Vor der nächsten Wahl Nachlesen und Nachprüfen!
- Details
- Geschrieben von Webseitenchef