Neuigkeiten
Der ADFC Dresden e.V. sammelt auch zum Fahrradfest der Sächsischen Zeitung am 6. Juli Unterschriften für eine Petition zum Ausbau des Elberadweges zwischen Loschwitz und Pillnitz. Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit zu unterschreiben und unser Anliegen zu unterstützen. Inzwischen haben schon 1000 Leute unterschrieben!
- Details
- Geschrieben von KK

Der ADFC Dresden hatte zum 20. Mai die OB-Kandidaten und alle interessierten Bürger eingeladen, um miteinander über die Perspektiven der Radverkehrspolitik in Dresden zu reden. Im übervollen Großen Saal des Gewerkschaftshauses fand eine spannende Diskussion statt, bei der auch die Fragen der Zuhörer nicht zu kurz gekommen sind. Hier gibt's das Protokoll.
- Details
- Geschrieben von KK
Über eine Wahlperiode hinaus denken – ADFC Dresden e.V. veröffentlicht Diskussionspapier
Verantwortliche Politiker können sich nicht nur mit dem Heute und vielleicht noch dem morgen Vormittag befassen. Sie sind auch gehalten, die sich anbahnenden Entwicklungen zu erkennen, sie aufzugreifen und steuernd darauf einzuwirken.
- Details
- Geschrieben von JB
In unserer modernen Gesellschaft werden Haltungsschäden, Herz-Kreislauf-Probleme und Diabetes immer öfter. Eine der Hauptursachen: zu wenig Bewegung.
Um dem entgegen zu Wirken, haben die AOK und der ADFC mit lokalen Partnern die sachsenweite Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ins Leben gerufen. In diesem Jahr wird „Mit dem Rad zur Arbeit“ um eine besondere Aktion bereichert: vom 16. Juni bis zum 12. Juli stellt die Tretmühle, ein Fachgeschäft für Elektro- und Spezialräder, 20 Freiwilligen ein Elektrofahrrad der neuesten Generation probeweise zur Verfügung.
- Details
- Geschrieben von KK
Auf der Jahresversammlung des ADFC Dresden am 6. Februar 2008 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Vorstandsmitglieder sind nun:
- Annette Sänger (Kassenwartin)
- Friedrich Darge
- Karen Bierstedt
- Katharina Mensing und
- Steffen Jobke.
Sascha Böhme trat bei dieser Wahl nicht mehr an. Wir danken ihm für die geleistete Arbeit.
Weitere Informationen zur Mitgliederversammlung erfolgen in Kürze.
- Details
- Geschrieben von FM
Unter dieser Schlagzeile veröffentlichte die Sächsische Zeitung einen Aufruf des ADFC. Die Leser sollen sammeln, was die Polizei alles falsch macht, damit wir bestehenden Handlungsbedarf aufzeigen können.
- Details
- Geschrieben von JB
Damit Sie im Winter nicht einrosten, sondern auch in der "dunklen"
Jahreszeit ihr Rad nutzen, geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr
Fahrrad winterfit zu machen.
Wann? 6. Oktober, 11-15 Uhr
Wo? Dr.-Külz-Ring/Altmarktgalerie
Vor Ort:
ADFC Dresden: Infos zum Radfahren in der dunklen Jahreszeit
Selbsthilfewerkstatt Radschlag: Soforthilfe-Werkstatt
Verkehrswacht Dresden: Fahrradcodierung
BUND: Infos zum Einkaufen mit dem Rad
Sie und Ihr Rad sind herzlich eingeladen!
- Details
Radverkehrsbeauftragter
stellt sich dem Radvolk
Vor zwei Jahren beschloss der Stadtrat, dem Radfahren mehr Gewicht zu geben. Neben verschiedenen Sofortmaßnahmen sollte die Verwaltung auch auf lange Sicht fahrradfreundlicher werden. Seitdem haben wir einen Zuständigen für Radverkehr, eine Einrichtung, für die wir lange gekämpft haben. Nach zwei Jahren war es Zeit, darüber zu diskutieren, was geschafft wurde und wo es hakt.
- Details
- Geschrieben von JB
Selbst die Bundesweite Presse bemerkt es inzwischen: in Dresden haben es Radfahrer an Baustellen nicht immer leicht. Im Nichts endende Radwege und unverständliche bis unbefolgbare Ausschilderungen machen vielfach das Alltagsradeln zu einer anspruchsvollen Übung. Die Serie "Schräge Schilder" in der Online-Ausgabe des Spiegel hat ein mustergültiges Beispiel aus Dresden nun mit weiteren Absurditäten aus aller Welt veröffentlicht.
Vor einigen Monaten haben ADFC-Aktive eine Petition an den Stadtrat geschrieben, in der sie die Stadt dazu auffordern, eindeutige und sichere Beschilderungen und Umleitungen an Baustellen einzurichten.
Spiegel Online, 22. Dezember 2006: Schräge Schilder
- Details
- Geschrieben von KK
Am kommenden Samstag sammeln wir von 9:00 bis 16:00 Uhr an der Antonstraße Unterschriften für eine Petition, in der Verbesserungen für den Radverkehr an der Antonstraße eingefordert werden.
Alle freiwillige Mithelfer und Unterstützer sind aufgerufen, zu unterschreiben und Unterschriften zu sammeln.
- Details
- Geschrieben von JB
Am Schlesischen Platz wird gebaut, alles wird schöner und nun auch
wirklich besser. Wie in der Sächsischen Zeitung vom 16.10. gemeldet
wurde, reagierte das Dresdener Straßen- und Tiefbauamt auf unsere
Protestaktion, mit der wir auf das Fehlen ausreichender
Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Neustädter Bahnhof hinwiesen.
Zusätzlich zur geplanten überdachten Abstellanlage für 86 Fahrräder
wird nun eine zweite für weitere 80 errichtet.
- Details
- Geschrieben von JB
Abstand halten, das war die Botschaft unserer diesjährigen Demonstration an die Autofahrer. 1,5 Meter müssen es sein. Um zu zeigen wie viel das ist, haben wir bunte Pfeile gebastelt und auf die Gepäckträger geklemmt.
Wer nicht dabei war, auf Flickr gibt es schöne Fotos von der Aktion.
- Demo-Fotos auf Flickr vom maggie
- Details
- Geschrieben von JB
Am 2. August 2006 hat Karen Bierstedt das ADFC-Knotenpunktpapier an
den Fahrradbeauftragten der Stadt Dresden, Herrn Tatzel, übergeben.
Das Papier benennt Mängel an 72 Dresdner Kreuzungen sowie in den meisten Fällen kostengünstige Möglichkeiten der Problembehebung. Typische Beispiele sind kaputte oder unnötige Signalanforderungstaster sowie fehlende oder unsichere Standflächen und Abbiegemöglichkeiten.
Das Knotenpapier kann hier heruntergeladen werden (pdf, ca 600 kB).
- Details
- Geschrieben von FM
Einer der beliebtesten Fernradwege Deutschlands ist für zwei Monate
gesperrt. Mitten im Sommer - während der Haupturlaubssaison. Ohne
Umleitung. Und nicht wegen Hochwasser.
Wie in den vergangenen Jahren finden im Juli und August in Dresden die Filmnächte am Elbufer statt, und wie in den vergangenen Jahren wird dafür der rechtsseitige Elbradweg ersatzlos gesperrt.
Der ADFC Dresden fordert in einem Schreiben an das städtische Ordnungsamt eine ausgeschilderte und befestigte Umleitung:
- Details
- Geschrieben von SB
UrBike - so heißt ein EU-Projekt, an dem die Stadt Dresden sich beteiligt. "UrBike" setzt sich aus „urban“ und „bike“ zusammen. Es geht darum, das Radfahren in der Stadt zu stärken. Nach 2 Jahren ist nun Zeit, Ergebnisse zu präsentieren und Erfahrungen auszutauschen. Die europäischen Partnerstädte sind nach Dresden eingeladen. Wir sind dabei und nehmen kein Blatt vor den Mund.
- Details
- Geschrieben von JB
Erfreulich hat die Stadtverwaltung auf eine Anfrage des ADFC
zur Problematik der „Bettelampeln“ reagiert.
Die im Amtsdeutsch auch als Lichtsignalanlagen mit Anforderungsschaltungen bekannten und bei Radfahrern und Fußgängern äußerst unbeliebten Taster sollen zukünftig nur noch im begrenzten Umfang eingesetzt werden. Weiterhin erfolgt eine Überprüfung der vorhandenen Bettelampeln hinsichtlich ihrer zwingenden Notwendigkeit.
Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse dieser Vorhaben möglichst bald in Form bequemeren Vorankommens „erfahren“ zu können.
- Details
- Geschrieben von JB
Aufruf zur Demo am 17. Mai
ABSTAND war die letzten Wochen an vielen Stellen in der Stadt auf
Plakatwänden zu lesen. Ein gutes Ansinnen, vor allem in Dresden, wo viele Autolenker selbst
bei sehr breiten Straßen die Nähe zum rechten Bordstein nicht missen
wollen - unglücklicherweise auch beim Überholen von Radfahrern. "Erziehung
mit der Stoßstange" nennt man nett, was Viele beim Radfahren schon
erleben durften. Dass ist nicht nur unfreundlich, dieses Verhalten ist
strafbar und erfüllt den Tatbestand
der Nötigung.
Wir als ADFC Dresden wollen etwas zur Aufklärung beitragen. Drum rufen wir auf zur Fahrrad-Demonstration. Am Mittwoch, den 17. Mai, 17.00 Uhr wollen wir das Thema korrektes Überholen bzw. eben auch Nicht-Überholen in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit rücken.
- Details
- Geschrieben von FM
In Dresden gibt es Radwege. Viele Radwege. Viele davon sind in so
miserablem Zustand, dass man meinen möchte, es handele sich vor allem um
ein Instrument, das "Rad weg" von der Straße zu bringen, anstatt
ökologisch sinnvoller und gesunder Mobilität einen "Radweg" zu bahnen.
- Details
- Geschrieben von KK
Die Sächsische Landesregierung hat am 8. November 2005 die Konzeption für den Radverkehr im Freistaat Sachsen beschlossen. Themengebiete sind der Alltagsradverkehr, der touristische Radverkehr, die Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans in Sachsen und eine Richtlinie zur Wegweisung im Radverkehrsnetz.
Im Vorfeld hat der ADFC Landesverband Sachsen eine Stellungnahme zur Konzeption abgegeben.
- Details
- Geschrieben von fm
Für viele ist Fahrradfahren ein sommerliches Vergnügen. Spätestens mit den ersten Schneeflocken verschwindert das geliebte Gefährt im Keller. Doch muss das so sein? Radfahren ist doch im Winter genauso möglich und nicht problematischer als im Sommer, wenn mann ein paar Regeln einhält ... oder?
Wir wollen drüber reden, zuvor gibt einen kleinen Vortrag. Alle Interessierten sind herzlich zum Mitdiskutieren oder Zuhören eingeladen.
Zeit: Mittwoch, 7. Dezember 2005, 19:00
Ort: Umweltzentrum Schützengasse 16, "Roter Salon" (vorm ADFC-Büro)
- Details
- Geschrieben von Webseitenchef