Neuigkeiten
Am 14. Juli waren Vertreter des ADFC Dresden zu Gast beim meistgehörten Radiosender in Sachsen. Im Rahmen der Sendung „Radiomarkt mit Expertenrat“ waren die Vorstandsmitglieder Friedrich Darge und Steffen Jobke am Programm des MDR1-Radio Sachsen beteiligt. In der ersten Stunde der insgesamt dreistündigen Sendung berichtete Herr Darge von seinen Erfahrungen als Alltagsradfahrer mit einem täglichen Arbeitsweg von ca. 30km. Er durchquert dabei die Stadt von seiner Wohnung in der Nähe der Loschwitzer Brücke bis zu seinem Arbeitsplatz in der Semperoper. In diesem Zusammenhang wurde auch über die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ berichtet.
- Details
Aktionskalender jetzt einsenden!
Wer von Anfang Juni bis Ende August an mindestens 20 Tagen zur Arbeit mit dem Rad fuhr, einen entsprechenden Aktionskalender ausfüllt und einsendet, hat die Chance tolle Preise zu gewinnen. Für Teams gibt es sogar einen Extra-Preis. Ganz kreative Radfahrgemeinschaften können sich um den Preis des Super-Teams bewerben.
Diese Aktion wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und inform (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung).
- Details
- Geschrieben von FM
Der ADFC Dresden sammelt Unterschriften für einen fahrradfreundlichen und stadtverträglichen Ausbau der Königsbrücker Straße. Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Infostand auf dem Elbhangfest oder dem SZ-Fahrradfest besuchen. Dort besteht die Möglichkeit, die Petition zu unterschreiben. Wir suchen weiterhin auch Unterstützer, die die Petition in ihren Geschäften, Hausfluren und Wohnzimmern auslegen.
Die Petition kann hier als pdf heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie liegt auch in zahlreichen Läden der Neustadt aus.
Am 22. Juli 2009, 10 Uhr wird die Petition im Technischen Rathaus an Baubürgermeister Marx übergeben.
- Details
- Geschrieben von KK
und die vorpfingstliche Reiselust hatte offenbar den einen oder anderen davon abgehalten, durch langsames und vorsichtiges geschütztes Radfahren in der Königsbrücker Straße auf ihr Interesse an einer Befahrbarkeit dieser Straße auch unter Alltagsbedingungen hinzuweisen.
Die unentwegten und wetterfesten haben jedoch fröhlich die Gelegenheit genutzt - übrigens ohne dabei nass zu werden:
- Details
- Geschrieben von SB
Ab dem 22. Mai findet jeden Freitag eine Fahrraddemo statt. Demonstriert wird für einen stadtverträglichen (und fahrradfreundlichen) Ausbau der Königsbrücker Straße.
Derzeit ist unklar, ob sich im Stadtrat eine Mehrheit bildet, die den Kompromiss eines zweispurigen Ausbaus der Königsbrücker aufkündigen und eine vierspurige Variante durchsetzen will. Auch war bereits in der Presse zu erfahren, dass an einer solchen Variante in der Stadtverwaltung bereits wieder gearbeitet wird und die Planungen für eine zweispurige Königsbrücker nicht mehr weiter verfolgt werden.
- Details
- Geschrieben von KK
Welche Prioritäten eine Stadt setzt, verrät meist ein Blick in den kommunalen Haushalt. Gestern kündigte Baubürgermeister Marx an, dass er dieses Jahr 1,1 Millionen Euro "für neue Radwege" investieren will. Abgesehen davon, dass der Bau neuer Radwege oft mehr Ärger als Nutzen bringt (Könneritzstraße, Antonstraße, Leipziger Straße...), ist auch die Zahl als solche interessant. Der ADFC forderte vor der OB-Wahl jährliche Investitionen für den Radverkehr von 2,5 Millionen, um den Rückstand aufzuholen, den Dresden gegenüber Fahrradstädten hat.
Derzeit wird die Brücke Freiberger Straße am World Trade Center wieder für den Autoverkehr geöffnet. Folge: mehr Durchgangsverkehr in der Innenstadt. Kosten: 1,3 Millionen. Die Sperrung derselben Durchfahrt vor ein paar Jahren war auch nicht ganz umsonst. Kosten damals: 1,5 Millionen.
- Details
- Geschrieben von KK

Der ADFC Dresden e. V. lädt herzlich zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Radverkehr in Dresden ein. Die Veranstaltung unter dem Titel „Stadtrat für Radstadt?“ findet am 14. Mai 2009, 19.00 Uhr im Großen Saal des Gewerkschaftshauses am Schützenplatz statt.
- Details
- Geschrieben von KK

Helfer gesucht
Bei den schönsten Festen der Stadt sind wir mit dabei - wir kommen mit unseren mobilen Stand und präsentieren uns, weisen auf unsere Projekte hin oder sammeln Unterschriften.
Das macht durchaus Spaß, leicht kommt man ins Gespräch mit Radfahrern, kann Tipps geben oder welche bekommen. Am schönsten ist das aber, wenn man zu zweit ist. Deswegen suchen wir nach Akteuren, die zusammen mit unseren erfahrenen Mitgliedern Stände betreuen.
- Details
- Geschrieben von JB
Im
ADFC-Tourenportal gibt es die schönsten ADFC-Touren zum Herunterladen.
Über 130.000 Kilometer Radrouten stehen schon
bereit, darunter alle D-Netz-Routen sowie die Wege aus "Deutschland per Rad entdecken". Das Angebot wird nach und nach auf weitere Routen
ausgeweitet.
Um weitere Strecken aufnehmen zu können, werden in ganz Sachsen noch Redakteure gesucht. Benötigt wird ein Windows-PC, Streckenkenntnis und etwas Zeit. GPS-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Bei Interesse meldet Euch bitte bei Falk Mölle
- Details
- Geschrieben von FM
Die Onlineumfrage zum Dresdener Fahrradstadtplan ist erst einmal ausgewertet.
Wir danken allen Teilnehmern!
Hier geht's zur Auswertung und zum derzeitigen Sachstand bei unseren Bemühungen um einen neuen Dresdner Fahrradstadtplan...
- Details
- das 2005 vom Stadtrat beschlossene, aber immer noch nicht als Entwurf vorgelegte Dresdner Radverkehrskonzept
- die Neustrukturierung der Verwaltung bzgl. Radverkehr
- die Qualitätssicherung bei Maßnahmen für den Radverkehr
- die Neuauflage des Dresdner Fahrradstadtplanes
- regelmäßige Kontakte ADFC-Stadtverwaltungsspitze
- Details
Im unteren Abschnitt der Kesselsdorfer Straße soll im
Bereich der Haltestelle Tharandter Straße eine Zentralhaltestelle gebaut werden. Wie das geschehen soll, darum hat sich nun ein heftiger Streit
entwickelt. Der Gewerbeverein möchte am Status Quo festhalten und den
Durchgangsverkehr der Straße erhalten. Die Stadt und die
Verkehsrbetriebe wollen dagegen den Autoverkehr umleiten und ein Stück
Fußgängerzone einrichten, um ein angenehmes Einkaufsklima zu schaffen und die Sicherheit zu erhöhen. Auch der ADFC Dresden e.V. hat dazu eine Meinung.
- Details
- Geschrieben von JB
Kinder brauchen Bewegung, wollen mobil sein und dabei Spaß haben. Das Fahrrad ist deshalb für kleine Verkehrsteilnehmer ein ideales Fortbewegungsmittel. Doch kindliche Alltagswege per Velo wollen auch sicher zurückgelegt, das Fahrrad beherrscht und schwierige Situationen im Straßenverkehr bewältigt werden.
Hier setzt Mobil mit Kind und Rad an. Diese neue, bundesweite Aktion des ADFC will Ratgeber und Anleitung für Eltern sein, die ihre Kinder Schritt für Schritt für den Verkehr fit machen wollen - und alleine oder auf unseren Familienrallyes den Sprung in die Fahr-Praxis wagen. Einen Überblick über unsere Angebote finden Sie unter www.adfc.de.
Foto: fe_boden
- Details
- Geschrieben von KK
Die TU Dresden hat 35.000 Studenten und 6.000 Angestellte. Ein großer Teil von ihnen kommt Tag für Tag mit dem Fahrrad auf den Campus. Fragt sich nur: wo sind die passenden Fahrradabstellmöglichkeiten?
Zugegeben: in den letzten 10 Jahren hat sich eine Menge getan und an vielen Neubauten im TU-Gelände wurden qualitativ hochwertige Fahrradständer mit eingeplant.
Das alles ist allerdings ein Tropfen auf den heißen Stein: insbesondere vor der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) fehlen eine ganze Menge Fahrradständer. Die etwa 100 Abstellbügel sind ungefähr 200 zu wenig. Selbst im Winter reichen die Abstellmöglichkeiten oft nicht aus.
- Details
- Geschrieben von KK
Muss es denn schon so früh dämmern? Also doch im Dunkeln nach Hause! Der Scheinwerfer streikt mal wieder, keine Ahnung warum? Unter lautem Surren quält sich mein alter Dynamo: Schon mal darüber nachgedacht, dass Sie im Dunkeln mit schlechter oder fehlender Beleuchtung auch andere gefährden?
- Details
- Geschrieben von Karen
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Dresden e.V. führt in Zusammenarbeit mit der Dresdner Polizei und der Fahrradselbsthilfewerkstatt Radschlag e.V. einen Lichtcheck für Radfahrer durch.
Radfahrende, die mit unzureichender Beleuchtung unterwegs sind, werden angehalten. Die Radfahrer werden in diesem Fall nicht zur Kasse gebeten, sondern die ehrenamtlichen Helfer des ADFC informieren welche Folgen die unzureichende Beleuchtung am Fahrrad haben kann und wie die gesetzlichen Bestimmungen beim Fahrrad sind. Die Helfer von Radschlag e.V. werden versuchen möglichst bei vielen Rädern die Lichtanlagen direkt vor Ort kostenlos wieder fit zu machen.
Termin: Montag, 29.09.2008 in der Zeit von 20.00 - 22.30 Uhr
Ort: Sachsenplatz
Kontakt: Karen Bierstedt
- Details
- Geschrieben von JB
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Dresden lädt zu "Räder aller Art" auf dem Platz am Dr.-Külz-Ring/Eingang Altmarktgalerie in Dresden ein. Zum ansehen und ausprobieren stehen am 12. Oktober ab 14 Uhr Liegeräder, Lastenräder, Kinderräder, Elektroräder und Anhänger bereit.
Viele Gründe werden derzeit angeführt, um den Besitz eines Autos auch in Zeiten von steigenden Benzinpreisen und bedrohlichem Klimawandel noch zu rechtfertigen.
- Details
- Geschrieben von KK
Der ADFC Dresden hat ein Faltblatt mit den wichtigsten Regeln zum Radfahren herausgegeben. Es kann zur Sprechzeit (Mittwochs 17-19 Uhr) im Umweltzentrum, Schützengasse 16 kostenfrei abgeholt werden.
Wissen Sie immer genau, wo Sie mit Ihrem Fahrrad hingehören? Ja klar: Fahrräder sind Fahrzeuge und gehören wie alle anderen Fahrzeuge grundsätzlich auf die Fahrbahn (§2 Abs. 1 StVO). Es gibt aber doch eine ganze Menge von Ausnahmen.
- Details
- Geschrieben von KK
Nachdem der Elbebradweg von dem Veranstalter der Filmnächte am Elbufer die letzten Jahre jeweils über mehrere Monate gesperrt wurde, entschloss sich der ADFC Dresden dieses Jahr dazu, gegen die Sperrung zu demonstrieren und sowohl beim Veranstalter als auch dem Ordnungsamt Druck zu machen. Denn nur für 10 Konzertveranstaltungen liegt dem Veranstalter eine Genehmigung vor, den Elberadweg zu sperren (4.7., 5.7., 8.7., 10.7., 11.7., 15.7., 26.7., 9.8., 23.8., 24.8. jeweils 16 - 23.30 Uhr).
- Details
- Geschrieben von KK
Ab
19:00 Uhr (Treff Augustusbrücke) am 7. Juli, und dann vielleicht an weiteren Tagen,
demonstrieren Dresdner Radfahrer vor dem Einlass der Filmnächte am
Elbufer für "Freie Fahrt auf dem Elberadweg".
Hintergrund: Die private PAN GmbH, der Veranstalter der Filmnächte und des Fan-Fests zur Fußball-EM, sperrte in allen vergangenen Jahren jeweils über den gesamten Juli und August den Elberadweg mittels Fahrverbotsschildern.
- Details
- Geschrieben von KK