TPL_BEEZ2_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ2_NAVIGATION

Pläne zur Sanierung der B6 in Cotta sehen keine vernünftigen Rad-Querungen der Hamburger Straße vor

2021 11 25 Sanierung Hamburger Strasse Visualisierung Basis LHD Themenstadtpl ADFC DresdenADFC Dresden e.V. Pressemitteilung Auszüge 25. November 2021: Die Sanierung der Hamburger Straße rund um den S-Bahn-Haltepunkt Cotta zählt zu Dresdens nächsten größeren Verkehrsbauvorhaben. Derzeit läuft für die B 6 zwischen der Alten Meißner Landstraße und der Brücke über die Weißeritz das Planfeststellungsverfahren. Abgesehen von den vorgesehenen Radfahrstreifen mit nur 1,85 Meter Mindestbreite enttäuscht auch das Fehlen von vernünftigen Rad-Querungen hinüber zum Elberadweg. Und dies auf einer Länge von knapp zwei Kilometern zwischen der Zschonergrundstraße und dem Amedia Hotel.

Petitionsausschuss will keine Änderungen – Planfeststellungsverfahren kann noch reparieren

2021 07 06 Verkehrsmonster Nürnberger Straße 1 Foto ADFC Dresden kleinADFC Dresden e.V. Pressemitteilung Auszüge 11. November 2021: Die geplante massive Aufweitung des Straßenraumes – (vgl. die Banner-Demo des ADFC im Juli) soll, wenn es nach dem Petitionsausschuss des Stadtrates geht, unverändert so kommen. Das ist das Ergebnis der Behandlung der Petition des ADFC Dresden, die sich für Korrekturen zugunsten des Rad- und Fußverkehrs einsetzt. 3.059 Dresdnerinnen und Dresdner hatten die Initiative unterstützt. Der Fahrradclub zeigt sich enttäuscht von dem Votum (acht gegen acht) mit dem die Änderungswünsche der Petition komplett abgelehnt wurden und setzt darauf, dass wenigstens ein paar kleinere Änderungen umgesetzt werden. Eine entsprechende Einwendung im Planfeststellungsverfahren hat der Verein bereits Anfang Juli abgeschickt.

Jetzt Radverbindung ohne Umwege vom Wiener zum Postplatz – Ampelschaltung jedoch noch mangelhaft

2021 11 01 Dippser Platz 6 RVK 926 Foto ADFC DD kleinADFC Dresden, Pressemitteilung Auszüge 1. November 2021: Seit Freitag können Radfahrer*innen ohne Umwege vom Hauptbahnhof über die Reitbahnstraße und Marienstraße zum Postplatz und retour fahren und dabei die belebte Prager Straße umgehen. Möglich macht diese neue Verbindung der Umbau des Dippoldiswalder Platzes mit der Schaffung eines direkten Radweges von der Reitbahnstraße in die Marienstraße und eine ebenfalls komfortablere Radverkehrsführung von der Marienstraße in die Reitbahnstraße. Insbesondere die Verbindung hin zum Postplatz verbessert sich damit deutlich, denn bisher mussten Radfahrer*innen am Dippoldiswalder Platz einen großen Umweg fahren. Auch lässt sich jetzt gut von der Marienstraße in den Dr.-Külz-Ring abbiegen. Einen Wermutstropfen gibt es aber: Die Ampelschaltung zwingt Radfahrer*innen teilweise sehr lange Wartezeiten auf. Hier gibt es deutlichen Verbesserungsbedarf!

ADFC Dresden begrüßt Pläne für Ende der doppelten Gleisquerung

20211005 Radweg Carolabruecke 2 Foto ADFC Dresden ES kleinADFC Dresden, Pressemitteilung Auszüge 5. Oktober 2021: Die Diskussion um die künftige Verkehrsaufteilung auf der Carolabrücke ist eröffnet. Während die Stadtverwaltung prüft, Verkehrsdaten sammelt und die Sanierung des mittleren Brückenteils vorbereitet, löst die Beschlussvorlage für den dritten Brückenteil, den mit der Straßenbahn, reflexartig die Dresden-typischen Stau-Ängste hervor. Der Grund? In dem Verwaltungspapier wird vorsichtig die Absicht formuliert, die Radverkehrsführung von der Neustadt in die Altstadt zu begradigen, um das bisher zweifach nötige Queren der Straßenbahn zu beenden. Dafür soll eine Autospur in Richtung Altstadt zum Radweg ummarkiert werden.

Elf Jahre ging es ohne Sperrung: Jetzt eine Woche Blockade - ADFC Dresden appelliert an OB

20210621 Elberadweg Blockade 2 Foto ADFC Dresden kleinADFC Dresden Pressemitteilung Auszüge 22. Juni 2021: Mitten im Sommer ist der Elberadweg am Königsufer eine knappe Woche komplett gesperrt. Von Montag bis Freitag jeweils zwischen 7:00 und 20:00 Uhr ist kein Durchkommen. Hintergrund der Sperrung: Die Filmnächte werden aufgebaut. In der Vergangenheit wurden die Tribünen- und Bühnenanlagen ohne tagelange Sperrung errichtet. Seit 2010 konnte dank jahrelangem Drängen des ADFC Dresden sowohl während der Auf- und Abbauphase als auch während der Filmvorführungen der Elberadweg weitgehend blockadefrei benutzt und das Filmnächteareal per Rad durchquert werden. Nun ist alles anders.

Online-Veranstaltung am 10. Juni um 19.30 Uhr – Petition wirbt bis 13. Juli um Unterstützung

Nürnberger Str 3 Blick zum Nürnberger Ei nach Osten klein Foto ADFC DresdenADFC Dresden Pressemitteilung Auszug 7. Juni 2021: Im Zuge der Pläne von Stadt und DVB zur Stadtbahn 2020 soll die Nürnberger Straße umgebaut werden. Zwar begrüßt auch der ADFC die neue Straßenbahnlinie, doch leider sehen die Planungen eine massive Aufweitung des Straßenraumes von derzeit 13 Metern Straßenbreite auf dann 29 Meter vor. Fuß-und Radverkehr werden dabei stiefmütterlich behandelt und streckenweise mit Mindestbreiten abgespeist. Eine Planung die die eigenen Ziele der Stadt, die nachhaltige Mobilität zu fördern, konterkariert. Um eine Änderung der bisherigen Pläne zu erreichen, hat der ADFC Dresden eine Petition gestartet, die seit dem 1. Juni auf dem Web-Portal der Stadt für e-Petitionen eingestellt ist und bis 13. Juli unterstützt werden kann. Am 10. Juni stellt der ADFC Dresden in einer Online-Informationsveranstaltung die städtischen Pläne, die Kritik daran, die vom ADFC favorisierte Lösung sowie die Petition dazu vor.

Link + alle Infos zur Teilnahme am Info-Abend hier

Petition des ADFC Dresden zur Nürnberger Straße mitzeichnen hier

ADFC Dresden kritisiert Pläne für den Stadtbahn-Abschnitt und fordert Änderungen – Petition in Vorbereitung

Nürnberger Str 4 klein Visualisierung ADFC DresdenADFC Dresden Pressemitteilung (Auszüge) 27. Mai 2021: Seit zehn Jahren plant die Stadt die Straßenbahnlinie über die Nossener Brücke, Nürnberger Straße und den Zelleschen Weg. Nun hat die Stadt die detaillierten Pläne für den Abschnitt Nossener Brücke / Nürnberger Straße im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens veröffentlicht. Aus Sicht des ADFC Dresden: Themaverfehlung in Sachen Verkehrswende!

Fahrradclub beschenkte die Nutzer der Radfahrstreifen – Albertstraße-Radwege sollten Schule machen

210421 Albertstr Verteilaktion 7 klein Foto ADFC DD Juliane MostertzADFC Dresden Pressemitteilung 22. April 2021: Über zehn Jahre war die Frage hart umkämpft, ob und wie Radfahren an der Albertstraße endlich sicher werden kann. Schon 2010 machte der ADFC Dresden den wichtigen Lückenschluss im Radwegenetz Dresdens zum Thema einer von vielen hundert Dresdner*innen unterstützten Petition. Nach Jahren der Diskussion war es Ende 2020 vollbracht: Die neuen Radfahrstreifen in der Albertstraße zwischen Albert- und Carolaplatz waren fertig. Um dies bei jetzt wärmeren Temperaturen gebührend zu feiern, verteilte der ADFC Dresden im Feierabendverkehr an alle Radfahrer*innen auf der Albertstraße einen Flyer mit der Historie der Radwege einschließlich Gummibärchen – natürlich mit Maske, Einweghandschuhen und gebührendem Corona-Abstand.

Räder erhalten Code-Nagelprägung zur Diebstahl-Abschreckung – Codiert wird mit Mundschutz im Freien und nach Voranmeldung

ACHTUNG: TERMINE IM APRIL UND MAI LEIDER SCHON AUSGEBUCHT! 

2018 ADFC CodierungADFC Dresden Pressemitteilung 15. April 2021: Die Fahrradverkaufszahlen steigen ungebrochen und so ist die Diebstahl-Abschreckung mittels Fahrradcodierung bei den Dresdnerinnen und Dresdnern sehr gefragt. In den letzten Wochen erreichten den ADFC Dresden viele Anrufe, wann denn wieder codiert wird. Um den Service auch in Corona-Zeiten anbieten zu können, hat der ADFC Dresden für die Codier-Tage ein Termin-Anmeldeportal scharf geschaltet mit Codier-Terminen alle 15 Minuten. Damit wird das Codieren entzerrt und vermieden, dass es zu einer Warteschlange kommt. Codiert wird unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygienevorschriften im Freien. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Schutzmaske ist Vorschrift. Pro Monat sind zwei Codier-Tage geplant. Die nächsten Termine der Fahrradcodierung (als Fahrradwerkstatt-Leistung) der ADFC-Ehrenamtlichen sind:

ADFC Dresden begrüßt neue Priorität Radvorrangrouten, mahnt aber deutlich mehr Tempo an

2021 02 10 Prio Route Ost Quelle LHDADFC Dresden Pressemitteilung 10. Februar 2021: Auch wenn das Radfahren in Dresden derzeit witterungsbedingt größtenteils Pause macht – auch mangels Radnetz-Winterdienst – war man im Stadtplanungsamt und Straßen- und Tiefbauamt fleißig und plante die nächsten Vorhaben zur Umsetzung des Radverkehrskonzepts und legte Schwerpunkte fest. Vor kurzem präsentierte Baubürgermeister Kühn nun die Pläne für die kommenden beiden Jahre. Viele der Projekte sind Wiedergänger und bereits in der Vergangenheit immer wieder angekündigt worden. Neu ist der Fokus auf durchgängige Radrouten des Radverkehrskonzeptes.

ADFC fordert Umsetzung des seit 2019 fertigen Konzepts - Anschaffung von nötigen Fahrzeugen hakt

2021 01 14 Käthe Kollwitz Ufer Foto Edwin Seifert kleinADFC Dresden 8. Februar 2021 Pressemitteilung Auszüge: Radfahren im Winter ist nicht immer einfach, vor allem wenn die Radwege im Gegensatz zu den Fahrspuren für den Autoverkehr nicht geräumt werden. Andere Städte wie Rostock und Münster sind da weiter und ermöglichen dank Radweg-Winterdienst einen ganzjährigen Radverkehr. Bereits im Jahr 2017 hatte der Stadtrat deshalb beschlossen, dass ein Konzept zum Radwegwinterdienst erstellt werden soll. Das Konzept liegt bereits seit Sommer 2019 vor. Passiert ist seither nicht viel und bei der - freundlich ausgedrückt - sehr spärlichen Radwegeräumung blieb im Wesentlichen alles beim Alten. Doch jetzt tut sich etwas.

Radwege gleich hinter zu hohen Mieten für Dresdner*innen Problemthema Nr. 2

Radfahren in Dresden 4 Foto ADFC DresdenADFC Dresden Pressemitteilung (Auszüge) 28. Januar 2020: Radfahren liegt bei den Dresdner*innen nicht nur im Trend, auch die Bedingungen fürs Radfahren in ihrer Stadt werden den Elbestädtern immer wichtiger. Das zeigt die jüngste Kommunale Bürgerumfrage, deren Ergebnisse die Stadt vor kurzem veröffentlichte. In der repräsentativen Umfrage, an der rund 6.100 Dresdnerinnen und Dresdner teilnahmen, gaben 21 Prozent der Befragten an, dass ein „verbesserungswürdiges Fahrradwegesystem“ das zurzeit zweitgrößte Problem in Dresden ist. Damit steht die Verbesserung des Radnetzes bei den Dresdner*innen ganz oben auf der kommunalpolitischen Agenda, nur knapp hinter zu hohen Mieten, die 24 Prozent der Befragten als größtes Problem der Stadt ankreuzten. In der letzten kommunalen Umfrage vor zwei Jahren lag der „Problem-Wert“ Radnetz noch bei 10 Prozent und damit an fünfter Stelle, 2016 lag das Problem Radnetz an 15. Stelle.

Fahrradclub reichte 227 Seiten starke Wege-Liste ein für die Eintragung ins Straßenbestandsregister – Fabrikstraße unter den 100 Vorschlägen

Weg entlang Kiesgrube Leuben OpenStreetMap ADFC DresdenADFC Dresden, Pressemitteilung 5. Januar 2021 in Auszügen: Viele Wege und Verbindungen in Dresden sind noch nicht im Straßenverzeichnis eingetragen und damit für die Allgemeinheit gesichert. Bis Ende 2022 muss dies nachgeholt werden, so das Sächsische Straßengesetz. Geschieht das nicht, können Grundstückseigentümer die Wege ab 2023 versperren. Da zudem Vorschläge für solche Einträge ins Straßenverzeichnis bis Ende 2020 einzureichen waren, war Eile geboten. Daher hatte der ADFC seine Mitglieder dazu aufgerufen, Wegeverbindungen zu sammeln und zu dokumentieren, die eine wichtige Verbindungs- und Erschließungsfunktion für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen haben. Heraus kamen 100 Wege einschließlich Historie, Kartenmaterial und Fotos, die der ADFC Dresden nun in einem 227 Seiten starken Brief am 30. Dezember fristgerecht in den Briefkasten für Terminsachen des Dresdner Rathauses einwarf (Brief an die Stadt).

Zählstellen-Auswertung des ADFC: Unter anderem massiver Anstieg auf Körnerweg

Zaehlstellen Radverkehr DD Herbst Gesamt Grafik ADFC Dresden

ADFC Dresden Pressemitteilung 29. Dezember 2020 in Auszügen: Der Trend zum Radfahren ist ungebrochen selbst in diesem Corona-Herbst. Das zeigt die Auswertung des ADFC Dresden der neun städtischen Dauerzählstellen: Albertbrücke, Tharandter Straße, St. Petersburger Straße (2 Stellen), Elberadweg rechtselbisch, Elberadweg linkselbisch, Waldschlößchenbrücke, Winterbergstraße und Lennéstraße. Betrachtet wurden die Zahlen der Kalenderwochen 37 bis 49 sowie die entsprechenden Werte der beiden Vorjahre 2018 und 2019. Über 1,5 Mio. Radfahrende und damit durchschnittlich 17 Prozent mehr als in den beiden Vorjahren wurden diesen Herbst verzeichnet.

ADFC Dresden: Durchgehende Radwegführung möglich / Gegenargumente der Stadtverwaltung sind vorgeschoben

Hueblerstrasse 3 Foto ADFC DresdenPressemitteilung ADFC Dresden 8. Dezember 2020: Die Ankündigung von Baubürgermeister Stephan Kühn, auf der Hüblerstraße in Richtung Schillerplatz weiterhin keine durchgehende und hindernisfreie Radverbindung zu schaffen, stößt beim ADFC Dresden auf scharfe Kritik. Der Fahrradclub setzt sich seit mehr als 15 Jahren für eine sichere Radverbindung in der Hüblerstraße ein.

„Der Baubürgermeister muss sich fragen lassen, was ihm wichtiger ist: Sichere Radverbindungen für alle oder ein paar einzelne Parkflächen direkt neben einer nahezu leer stehenden, öffentlichen und barrierefrei zugänglichen Tiefgarage“, kritisiert Edwin Seifert, Geschäftsführer des ADFC Dresden, die mutlose Haltung des Baubürgermeisters. "Einen überzeugenden Grund gegen eine geradlinige Radverkehrsführung zum Schillerplatz gibt es nicht. Die Hüblerstraße ist sehr stark befahren - schon deshalb ist es erforderlich, dass die Streckenführung für Radfahrende übersichtlich, sicher und geradlinig verlaufen muss. Hier wurde eine gefährliche Slalomstrecke gebaut - attraktive Radverbindungen für alle Altersgruppen sehen nun wirklich anders aus."

Immer wieder ein Ärgernis: ADFC kritisiert anstehende Vollsperrung des Elberadwegs anlässlich des Skiweltcup 2020 scharf

2019 12 Skiweltcup im letzten Jahr klein Foto ADFC DresdenPressemitteilung ADFC Dresden 4. Dezember 2020: Ende November verkündeten die Skiweltcup-Veranstalter per Pressemitteilung, dass trotz aller pandemiebedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens auch in diesem Winter der Skiweltcup am Dresdner Elbufer stattfindet, wenngleich ohne Zuschauer. Und in der Tat: Bereits In dieser Woche haben die Arbeiten an der temporären Ski-Strecke begonnen.

Damit einher geht die erneute Vollsperrung des Elberadwegs im Dezember sowie eine unvollständige und gefährliche "Umleitungsempfehlung", die die Radfahrenden über schmale, ungeeignete und zum Teil nicht freigegebene Gehwege mit vielen Ampeln schickt. Der Kfz-Verkehr auf der Großen Meißner Straße und der Köpckestraße hingegen bleibt unbehindert und kann ohne Einschränkungen fließen.

ADFC Dresden freut sich: Ein guter Tag für den Radverkehr in Dresden

20201203 Carolaplatz 3 Foto ADFC Dresden kleinPressemitteilung des ADFC Dresden 3. Dezember 2020: Über zehn Jahre war die Frage hart umkämpft, ob und wie Radfahren an der Albertstraße endlich sicher und vor allem attraktiv werden kann. Schon 2010 machte der ADFC Dresden den wichtigen Lückenschluss im Radwegenetz Dresdens zum Thema einer von vielen hundert Dresdner*innen unterstützten Petition. Nach Jahren der Diskussion ist es heute vollbracht: Mit der Inbetriebnahme der auf die neuen Radfahrstreifen abgestimmten Ampelanlage auf dem Carolaplatz ist nun auch der neue Radweg vom Albertplatz südwärts zur Carolabrücke durchgehend für den Radverkehr befahrbar. Schon im Oktober war der Radfahrstreifen in der Gegenrichtung fertig markiert und für den Radverkehr freigegeben worden.

„Das ist ein guter Tag für den Radverkehr in Dresden“, freut sich Nils Larsen, Mitglied im Vorstand des ADFC Dresden. „Unser beharrliches Drängen auf klare, sichere und durchgehende Radwege auf der Albertstraße hat sich gelohnt.

Viele Unfälle zwischen Parksuchverkehr und Radfahrer*innen – ADFC fordert Ende der Kulanz und Durchsetzung geltenden Rechts

Schillergarten Foto ADFC DresdenPressemitteilung des ADFC Dresden, 30. November 2020: Seit vielen Jahren warnt der ADFC Dresden vor der Gefahrenlage, die am Elberadweg am Schillergarten in Dresden-Blasewitz für Radfahrer und Fußgänger besteht. Hier fahren Autos mitten auf dem Elberadweg um dann auf der Fläche direkt an der Elbe am Blauen Wunder zu parken. Dabei kommt es immer wieder zu Unfällen. Der Polizei ist der Bereich sogar als Unfallhäufungsstelle bekannt. Dabei sind Autos und andere Kraftfahrzeuge in diesem Bereich gar nicht erlaubt, denn die Fläche ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Dresdner Elbwiesen- und Altarme. Trotzdem verfolgen die zuständigen Behörden der Stadt Dresden die vielen Ordnungswidrigkeiten durch die parkenden und fahrenden Autos nicht. Damit der Elberadweg in diesem Bereich endlich für den Radverkehr wieder sicher wird, will der ADFC Dresden gegen das bisherige laxe Vorgehen der Stadt rechtlich vorgehen. Erster Schritt dazu: Der ADFC Dresden schickte am 19. November 2020 der Landesdirektion Sachsen einen Brief mit der Bitte um kommunalaufsichtliches Eingreifen.

Noch bis zum 30. November kann an der Umfrage des ADFC teilgenommen werden

Radfahren in Dresden 3 Foto ADFC DresdenPressemitteilung des ADFC Dresden 16. November 2020: Noch bis 30. November läuft der Fahrradklima-Test, bei dem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre die Zufriedenheit mit dem Radverkehr in Deutschland ermittelt. Die weltweit größte Befragung zum Radfahren findet nun schon zum neunten Mal statt. Mitmachen können nicht nur ADFC-Mitglieder, sondern alle, die in ihrem Alltag das Fahrrad nutzen, ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder nur gelegentlich.

Die Untersuchung umfasst 32 Fragen. Im Mittelpunkt der Befragung steht das Sicherheitsgefühl der Radfahrer*innen sowie die Radwege in der Stadt. Fünf der 32 Fragen zielen auf die besondere Corona-Situation in diesem Jahr ab: In vielen Städten – auch in Dresden - ist die Nutzung des Fahrrads schließlich geradezu durch die Decke gegangen.

ADFC Dresden und AG „nachhaltig mobil“ im Dresdner Norden fordern schnelle Umsetzung der beschlossenen weiteren Radwegplanung

20201104 Köni Nord S Bhf Industriegelände 2 nachher Foto ADFC DD Edwin Seifert kleinPressemitteilung ADFC Dresden 9. November 2020: Der Weg mit dem Fahrrad von Hellerau, Klotzsche oder Weixdorf in die Innenstadt ist dank Gefälle zwar leicht zu bewältigen, doch die Fahrt entlang der Königsbrücker Straße ist über lange Strecken alles andere als verkehrssicher, sogar gefährlich für Radfahrer*innen. Letzte Woche entschärfte die Stadt erfreulicherweise eine Gefahrenstelle. Am S-Bahnhof Industriegelände wurde am Auslauf der Brücke über die Eisenbahn der Radweg mittels erhöhtem Bord um circa 50 Meter verlängert. Damit wird jetzt das sehr häufige Bedrängen von Radfahrer*innen durch PKWs auf dem bisherigen Schutzstreifen an der Ampel verhindert. Eine Baumaßnahme, die der ADFC Dresden und die AG „nachhaltig mobil“ im Dresdner Norden sehr begrüßen. Allerdings, so der Fahrradclub und die AG reicht dieser kleine Umbau bei weitem nicht aus. Der weitere Verlauf bleibt unattraktiv, gefährlich und nicht richtlinienkonform. ADFC Dresden und die AG fordern deshalb, dass die vom Petitionsausschuss angenommene Petition dazu rasch umgesetzt und der durchgehende Radweg entlang der Königsbrücker Straße stadteinwärts bis zur Stauffenbergallee zeitnah realisiert wird. Pläne dafür gibt es bereits im Straßen- und Tiefbauamt.