Leih-Lastenrad jetzt auch am Fetscherplatz
Frieda & Friedrich nimmt Flottenmitglied Nr. 25 in Betrieb
23. März 2023: Seit 2016 betreibt der ADFC Dresden seinen kostenlosen Lastenradverleih und baut seither das Angebot an Rädern Stück für Stück aus. Zu den inzwischen 25 über das ganze Stadtgebiet verteilten Lastenrädern kommt nun ein weiteres dazu. Stationiert ist das neue Lastenrad „Striesanne“ am Fetscherplatz in der Johannstadt im Fahrrad-Fachgeschäft GS Velo.
- Details
- Kategorie: Meldung
Gostritzer Straße: Jetzt muss der Stadtrat Farbe bekennen
Planänderung für mehr Radverkehrssicherheit oder veraltete Pläne mit Parkreihen, Dooring-Gefahr und Bus-Ausbremsung
15. März 2023: Nun entscheidet der Stadtrat, ob die Gostritzer Straße im Zuge ihrer überfälligen Sanierung Radwege bekommt oder nicht. Der Petitionsausschuss hatte sich bei seiner Anhörung zur ADFC-Petition (1.678 Unterstützer*innen) nicht zu einer Entscheidung durchringen können und „hob“ das Thema in den Stadtrat. Geht es nach dem Baubürgermeister soll die Straße nach den bisherigen Plänen saniert werden, sprich: ohne Radwege; und das obwohl das Radverkehrskonzept der Stadt Radwege für die Gostritzer Straße empfiehlt. Zentrales Argument der Stadt: Eine Änderung der Pläne würde mindestens zwei Jahre kosten, da unter anderem auch eine gründliche Parkraumuntersuchung nötig wäre. Dabei wäre eine Änderung der Pläne „kein Hexenwerk“ (O-Ton Baubürgermeister Kühn) und eine Parkraumuntersuchung beispielsweise nicht notwendig, da der Parkdruck auf der Gostritzer Straße (Privatgrundstücke mit Platz für Autos, Platz in Nebenstraßen) nicht so akut ist. Alles in allem muss jetzt der Dresdner Stadtrat Farbe zu bekennen. Will er dem wachsenden Radverkehr Rechnung tragen, ihn fördern und über eine Planänderung für mehr Radverkehrssicherheit sorgen oder mit der Umsetzung von 10 Jahre alten Plänen mit Parkreihen für mindestens die nächsten 30 Jahre vorhersehbar für Dooring-Gefahr und Bus-Ausbremsung sorgen.
- Details
- Kategorie: Meldung
Radtourenprogramm 2023 des ADFC ist da: 36 tolle Radtouren
Von leicht bis anspruchsvoll, von kurz bis lang: Bei den geführten Touren ist für jeden was dabei
Auch wenn draußen der Winter noch regiert, kann man schon den Frühling in den Blick nehmen und zu Hause auf dem Sofa Radausflüge planen. 36 wunderbare und noch dazu geführte Touren dafür bietet der ADFC Dresden in diesem Jahr. Das neue Radtourenprogramm des Fahrradclub bietet dazu ein großes Angebot an abwechslungsreichen Radtouren von 30 bis 150 Kilometern Länge und vereint Kultur- und Naturgenuss, gemütliche und sportliche Touren sowie Touren speziell für Familien mit Kindern. Fast jedes Wochenende werden bis in den Herbst hinein bei den geführten Eintages- bis Mehrtagestouren interessante Winkel Ostsachsens und darüber hinaus erkundet. Ebenfalls wie jedes Jahr im Angebot: Das wöchentliche Abendradeln am Mittwoch mit moderatem Tempo und am Donnerstag etwas zügiger und auch mal abseits vom Asphalt.
- Details
- Kategorie: Meldung
Baustelle Radverkehrskonzept: Bilanz bessert sich leicht
ADFC Dresden resümiert das Jahr 2022 und erwartet weitere Anstrengungen des Baubürgermeisters
6. Februar 2023: Im März 2017 hatte der Stadtrat das Radverkehrskonzept (RVK) der Landeshauptstadt Dresden verabschiedet. Ca. 450 Maßnahmen zur Herstellung eines durchgängigen Radnetzes sind dort aufgelistet. Nun, fünf Jahre später fällt die Umsetzungsbilanz gemischt aus. Zu Beginn des nun sechsten Umsetzungsjahres hat die Stadt nach ADFC-Rechnung das Konzept zu 18 Prozent abgearbeitet. Das beste Jahr, das Jahr 2019 mit 18,1 umgesetzten Maßnahmen bleibt weiter unerreicht, auch der Wert von 2020 mit 12,1 Maßnahmen wurde seither nicht wieder geschafft. Doch der Geschäftsbereich von Baubürgermeister Stephan Kühn hat in den letzten beiden Jahren wieder ein wenig mehr Fahrt aufgenommen beim „auf die Straßen bringen“ von Radverkehrsinfrastruktur.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
Neujahrsempfang „Rote Nase“
Gute Stimmung beim Out-Door Empfang des ADFC Dresden
19. Januar 2023: Frostige Temperaturen aber mit traumhafter Abendkulisse: Der traditionelle Neujahrsempfang des ADFC Dresden unter dem Motto „Rote Nase“ lockte zahlreiche Mitglieder und Aktive des Fahrradclubs zum Glockenspielpavillion am Elbufer. Zu Glühwein, Kinderpunsch und wer wollte auch kalten Sekt gab es leckere Snacks und gute Gespräche. Im Mittelpunkt stand dabei natürlich die Entwicklung des Radverkehrs in Dresden und seiner Infrastruktur. Nach pandemiebedingter zweijähriger Pause hatte der Vorstand des ADFC Dresden wieder seine Mitglieder zum traditionellen Get-Together unweit des Japanischen Palais geladen, um das neue (Fahrrad-) Jahr einzuläuten. Neben dem Vorstand und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle waren dabei auch alle AGs des ADFC vertreten und so konnten die Fahrradclubmitglieder mit einem Heißgetränk in der Hand die ganze Bandbreite des Fahrradalltags in Elbflorenz diskutieren.
- Details
- Kategorie: Meldung
Gostritzer-Petition: 1.678 Mitzeichnungen an Baubürgermeister übergeben
Fahrradclub bekräftigt Notwendigkeit von Radwegebau bei anstehender Sanierung der Straße
12. Januar 2023: Im Beisein von Unterstützer*innen der Petition übergab der ADFC Dresden gestern Baubürgermeister Stephan Kühn die gesammelten 1.678 Mitzeichnungen der Online-Petition „Sicher Radfahren auf der Gostritzer Straße.“ Die Übergabe durch ADFC-Vorstandsmitglied Nils Larsen erfolgte kurz vor Beginn der Sitzung des Petitionsausschusses, auf dessen Tagesordnung die Petition in erster Lesung behandelt wurde. Im Ausschuss erhielt das Thema ein Ausschussmitglied als Betreuer*in und die Stadt wurde aufgefordert, Stellung zu nehmen.
- Details
- Kategorie: Meldung
Das Jahr 2022 aus Sicht des ADFC Dresden
Wie in unseren Jahresbilanzen üblich, möchten wir den Rückblick mit etwas Positiven eröffnen. An vielen Stellen in Dresden konnten Fortschritte für den Radverkehr erreicht werden, für die wir uns teilweise schon über viele Jahre einsetzen:
- Seit Ende Januar gibt es die ersten Grünpfeile für Radverkehr in Dresden.
- Die autofreie Augustusbrücke wird eröffnet. Unser Einsatz für eine ebene Fahrbahn hat sich gelohnt!
- Nach mehreren Jahren Druck des ADFC: Seit März gibt es eine Lösung für die Rad-Umleitung an den Filmnächten.
- Im August verbreitert die Stadtverwaltung die Schutzstreifen auf der Karl-Marx-Straße – eine Forderung des ADFC. Damit wird die Dooring-Gefahr minimiert. Da ein Stadtratsbeschluss zur Kompensation von Autoparkplätzen das Vorhaben beinahe verzögert oder verhindert hätte, wenden wir uns an die Aufsichtsbehörde. Die Klarstellung nimmt der CDU-Initiative den Wind aus den Segeln.
- Nachdem die Stadt im März 2021 das Radfahren entgegen der Einbahnstraße in der Pulsnitzer Straße verboten hat, haben wir uns an die übergeordnete Behörde gewandt und Recht bekommen. Seit August ist der wichtige Schulweg wieder "Rad frei" in beiden Richtungen.
- Seit Oktober gibt es Radfahrstreifen auf der Bautzner Str. zwischen dem Diakonissenkrankenhaus und Waldschlößchen sowie zwischen der Fischhaus- und Brockhausstraße.
- Großprojekt Radroute Ost: Der 3 km lange, mittlere Abschnitt wird im November fertig.
- Im Dezember sind die Bauarbeiten am Fetscherplatz fertig. Es entsteht eine 5 km lange Radroute zwischen Tolkewitz und Steinstraße.
- Zur besseren Sichtbarkeit der Radinfrastruktur werden viele Kreuzungen und Einmündungen rot markiert.
- Wir atmen auf: 2022/23 kein Skicup mehr auf dem Elberadweg!
- Studierende der TU Dresden entwerfen Fuß- und Radwegbrücken für eine Querung der Elbe zwischen Pieschen und dem Ostragehege. Baubürgermeister Kühn sitzt in der Jury.
- Der Winterdienst auf Radwegen wird im Winter 2022/23 ausgeweitet.
- Details
- Kategorie: Jahresbilanz
Radverkehrs-Blockade auf der Wilsdruffer Straße beenden!
ADFC beklagt sechswöchige Sperrung wichtiger West-Ost-Radroute im Zuge des Striezelmarkts
21. Dezember 2022: Wer im Advent auf der Wilsdruffer Straße mit dem Fahrrad vom Postplatz zum Pirnaischen Platz fahren wollte und will, für den war und ist bereits auf dem Postplatz Schluss. Ein Verkehrszeichen „Durchfahrt verboten“ nebst weißem Baustellenzaun auf der Fahrbahn gibt unmissverständlich zu verstehen: Hier geht es mit dem Rad nicht weiter. Lediglich die Straßenbahn hat freie Fahrt. Zwei weitere Sperren auf Höhe der Wall- und der Seestraße wiederholen das Verbot. Sogar auf der Schlossstraße stehen absolute Durchfahrtsverbote. Sechs Wochen dauert diese Sperrung. Nach Ansicht des ADFC Dresden muss dies ein Ende haben. In einer Pressemitteilung fordert der Fahrradclub die Stadtverwaltung dazu auf, künftig während des Striezelmarkts Radfahrenden die Durchfahrt auf der Wilsdruffer Straße zu ermöglichen.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
Radwege für die Gostritzer: Über 1.600 Unterschriften
Petition des ADFC erzielte große Resonanz – Thema im Petitionsausschuss Anfang nächsten Jahres
16. Dezember 2022: Nach sechs Wochen ist der Mitzeichnungszeitraum zur ADFC-Petition für Radwege auf der Gostritzer Straße zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Sicher Radfahren auf der Gostritzer Straße“ hatte der ADFC Dresden um Unterstützung für eine bessere und sicherere Radinfrastruktur auf dieser wichtigen Radroute von und zu den höher gelegenen Stadtteilen in Dresdens Süden geworben. Insgesamt 1.678 Unterstützer*innen fand die Online-Petition, davon allein 1.525 mit Wohnsitz in Dresden. Der ADFC startete die Petition, da die ab Ende 2024 geplante und überfällige Sanierung der Straße keinen Bau von Radwegen vorsieht, obwohl das Radverkehrskonzept sie als „Sowieso-Maßnahme“ enthält.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilung
Tipps zum sicheren Radfahren im Winter
Stadt räumt mehr Radwege & Dossier zum Winterradfahren
12. Dezember 2022: Auch in der kalten Jahreszeit sind viele Dresdner*innen für ihre alltäglichen Wege auf das Fahrrad angewiesen oder möchten sich nicht nur im Sommer schnell und umweltfreundlich fortbewegen. Wer sich auf den Winter richtig einstellt, wird auch an kalten Tagen gut mit dem Rad vorankommen. Regelmäßiges Radfahren während der oft bewegungsarmen Wintermonate ist zudem ein guter körperlicher Ausgleich und hilft dabei, fit zu bleiben. Hinzu kommt: Das Radwegenetz, dass die Stadt im Winter von Eis und Schnee befreit, ist größer geworden. Im Themenstadtplan kann man die geräumten Radwegrouten einsehen (wie die Elberadweg-Abschnitte und die neue Radroute DD-Ost). Hilfreich ist es in jedem Fall beim Radfahren in der kalten Jahreszeit ein paar Tipps zu beachten:
- Details
- Kategorie: Meldung